Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Elektrotechnik ist ein äußerst vielseitiges und innovatives Fachgebiet, dessen Systeme und Komponenten unsere modernen Technologien ermöglichen – von Produktionsanlagen über Kommunikationstechnik bis hin zu Fahrzeugen und Energieversorgung. Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik erhalten die Studierenden in den ersten drei Semestern fundierte Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Darauf aufbauend vermitteln praxisnahe Lehrveranstaltungen spezifische Kenntnisse in zentralen Anwendungsfeldern und zeigen, wie diese Technologien in der Praxis eingesetzt werden.
Der Studiengang ist bewusst breit angelegt und bereitet umfassend auf die vielfältigen Berufsfelder und Anwendungsgebiete der Elektrotechnik vor. So steht Absolvent:innen eine breite Palette an Karriereoptionen offen: in der Forschung und Entwicklung, Projektierung, Produktion oder im Vertrieb, in der Weiterbildung und darüber hinaus. Sie finden spannende Einsatzfelder in der Informationstechnik und technischen Informatik, Nachrichtentechnik, Mikro- und Optoelektronik, Automatisierungstechnik sowie in der elektrischen Energietechnik, inklusive erneuerbarer Energien.
Aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs an Fachkräften sind die Berufsaussichten für Absolvent:innen hervorragend. Sie werden nicht nur in der Elektrotechnik- und Kommunikationsindustrie gesucht, sondern auch im Maschinenbau, der Automobil- und Luftfahrtbranche, Medizintechnik, Energie- und Umwelttechnik, in Ingenieurbüros und bei Softwareanbietern. Der Bachelorstudiengang vermittelt solide Grundlagen und ermöglicht eine spannende Karriere mit Zukunftsaussichten in vielfältigen Branchen oder den Einstieg in ein weiterführendes Masterstudium.
Vorkurse
Zur Auffrischung und Vertiefung von Vorkenntnissen werden die Vorkurse in Mathematik und Physik dringend empfohlen.Weitere Sprachkenntnisse
Im internationalen Umfeld der Elektrotechnik und Informationstechnik spielt Englisch eine zunehmende Rolle als internationale Fachsprache. Ziel des Studiums ist es daher auch, durch Verwendung der englischen Sprache in ausgewählten Lehrveranstaltungen eine Vertrautheit mit der englischen Fachsprache zu vermitteln. Entsprechende Sprachkenntnisse werden daher ab dem zweiten Semester erwartet.Praktika
Der Fachbereich Fakultät für Ingenieurwissenschaften fordert von den Studierenden der B/M EIT Studiengänge aufgrund des § 21 der Prüfungsordnung eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von insgesamt mindestens 12 Wochen.
Das Industriepraktikum soll das Studium ergänzen und erworbene theoretische Kenntnisse in ihrem Praxisbezug vertiefen. Die Praktikantin oder der Praktikant soll einzelne Bereiche eines Unternehmens kennenlernen und dabei das im Studium erworbene Wissen umzusetzen.
Die berufspraktische Tätigkeit kann in mehrere zeitlich getrennten Abschnitte unterteilt werden. Eine Praktikumswoche entspricht 5 Arbeitstagen pro Woche mit der betriebsüblichen Wochenarbeitszeit des Unternehmens (mind. 35 Stunden/Woche). Ausgefallene Arbeitstage durch Urlaub, Krankheit oder andere Fehlzeiten werden bei der Berechnung der Dauer der berufspraktischen Tätigkeit nicht berücksichtigt.
Die im Industriepraktikum zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen in mittleren bis großen Unternehmen erworben werden. Gültige Unternehmensschwerpunkte sind die Fertigung, die Entwicklung von Produkten der Elektro-, Informations- und Energietechnik sowie elektro-, informations- und energietechnische Ingenieurdienstleistungen. Unter mittleren oder großen Industrieunternehmen sind Unternehmen mit mindestens 30 festen Mitarbeitern am Standort des zu absolvierenden Praktikums zu verstehen, von denen mindestens 10 im technischen Bereich tätig sind. Praktika in Handwerksbetrieben, unabhängig ihrer Größe und Umsatz, werden nicht anerkannt. Das Industriepraktikum kann ganz oder teilweise in einem vergleichbaren ausländischen Betrieb absolviert werden.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Für Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnik bieten sich interessante und vielfältige Tätigkeitsmöglichkeiten, z.B. in Forschung und Entwicklung, Projektierung, Vertrieb, Fertigung, Aus- und Weiterbildung.Anwendungsfelder sind: Informationstechnik/technische Informatik (Verarbeitung und Speicherung von Information), Nachrichten-/Kommunikationstechnik (Übertragung von Information), Mikro- und Optoelektronik (Bauelemente und Schaltungen bis hin zu Rechnersystemen als Basistechnologie für die anderen Anwendungsfelder), Automatisierungstechnik (Messen, Steuern, Regeln) und elektrische Energietechnik (Erzeugung, Transport und Speicherung elektrischer Energie, alternative Energien).
Wegen der im Vergleich zum Bedarf geringen Absolventenzahl bestehen hervorragende Stellenaussichten nicht nur in der elektrotechnischen Industrie, in Kommunikationstechnik und Energiewirtschaft, sondern auch in Maschinenbau, Kraftfahrzeug-Industrie, Luft- und Raumfahrt, Anlagenbau, Chemie, Grundstoff- und Nahrungsmittelindustrie, Medizintechnik, Softwarehäusern, Ingenieurbüros, Behörden.
Weitere Informationen zum Studiengang

416 weitere Stellen, die dich interessieren könnten


Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen