Electrical and Electronic Engineering (ISE) (B.Sc.)

47057 Duisburg
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Electrical and Electronic Engineering (ISE) (B.Sc.)


Elektrotechnik und Informationstechnik gehören heute zu den wichtigsten Bereichen in Industrie und Wirtschaft. In Deutschland ausgebildete Ingenieur*innen als Know-How-Träger dieser Technologien genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Das Ziel dieser Bachelor-Ausbildung ist es, die Studierenden auf ihre Berufstätigkeit als Ingenieur*in für die Bereiche vorzubereiten, die bisher von Absolvent*innen der Diplom-Studiengänge der Elektrotechnik und Informationstechnik besetzt wurden. Das Ausbildungsniveau und die Regel-Studienzeit des Bachelor-Studiengangs lassen neben dem klassischen Berufseinstieg als Ingenieur*in der Elektrotechnik auch einen Einstieg in Tätigkeitsarten zu, die eher dem nicht-wissenschaftlichen Bereich zugeordnet werden. Dazu gehören Tätigkeiten in Service, Test, Produktion, Vertrieb, Projektierung, Beratung und Marketing bezogen auf elektrotechnische Komponenten, Geräte und Systeme bei Herstellerfirmen, die Spezifizierung, Beschaffung, Test und Integration sowie Betrieb und Wartung von Komponenten, Geräten und Systemen bei Anwenderfirmen und Dienstleistern.

Die breit gefächerten Einsatzfelder erfordern eine ebenso breite Ausbildung in den

  • für die technischen Fächer notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen,
  • ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aus Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik, sowie
  • vertiefte Ausbildung auf den Kerngebieten der Elektrotechnik:
  • Elektrische Energietechnik,
  • Kommunikationstechnik und
  • Elektronik.

Die zusätzlichen nichttechnischen Fächer sollen gerade die Berufsfähigkeit der Absolvent*innen fördern, die im Team arbeiten werden und deren Produkte im internationalen Wettbewerb auch wirtschaftlich konkurrenzfähig sein müssen.

Die Bachelor-Ausbildung soll auch zu einer ständigen Weiterbildung befähigen, zur Einarbeitung in neue Arbeitsgebiete und darüber hinaus zur Fortsetzung des Studiums in einem Masterstudiengang.

Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Für Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist ein Auslandsaufenthalt von drei bis sechs Monaten verpflichtend. Dieser kann zum Erwerb von Leistungspunkten, zur Durchführung der Bachelor-Arbeit oder zum Absolvieren der berufspraktischen Tätigkeit genutzt werden.

Praktika

Während des Bachelor-Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Wochen zu absolvieren. Sie ist Bestandteil des Studiums und spätestens bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit nachzuweisen.

Im Studienverlauf soll das Praktikum das Studium ergänzen und erworbene theoretische Kenntnisse in ihrem Praxisbezug vertiefen. Die Praktikantin oder der Praktikant hat im Praktikum die Möglichkeit, einzelne Bereiche eines Industrieunternehmens kennen zu lernen und dabei das im Studium erworbene Wissen umzusetzen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt liegt im Erfassen der soziologischen Seite des unternehmerischen Geschehens. Die Praktikantin oder der Praktikant muss den Betrieb auch als Sozialstruktur verstehen und das Verhältnis Führungskräfte - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen lernen, um so ihre oder seine künftige Stellung und Wirkungsmöglichkeit richtig einzuordnen.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Weltweit besteht ein langfristiger Bedarf an Absolvent*innen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge sowohl in der Industrie als auch an Universitäten. Den Bachelor-Studiengängen des Studienprogramms ISE wird eine besondere Berufsperspektive gegeben, indem die Zusammenstellung der Fächer und Vermittlungsformen eine Verbindung herstellt zwischen einer möglichst breiten ingenieurwissenschaftlichen Fundierung und anwendungsorientierten Fächern, die Methoden und Fertigkeiten vermitteln, die möglichst unmittelbar in der beruflichen Praxis eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden die Bachelor-Studiengänge des Studienprogramms ISE durch ein vergleichsweise hohes Maß an Sprach- und Kulturkenntnissen aufgewertet. Diese Komponente der Ausbildung entspricht den Anforderungen der Industrie an zukünftige Absolvent*innen, die mit den Attributen Teamfähigkeit, Kenntnisse von Fremdsprachen und Auslandserfahrung insgesamt in verstärktem Maße Kompetenzen im Umgang mit Kunden neben die rein technischen Fachkenntnisse stellt.

Weitere Informationen zum Studiengang
Ingenieurswissenschaften

416 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen