
Chemie (B.Sc.)
Das Modell eines reformierten Studiums der Chemie umfasst ein konzentriertes Basisstudium (B.Sc.) von 6 Semestern mit den essentiellen Lerninhalten aus einem Spektrum an Kernfächern der Chemie, an das sich ein viersemestriges Schwerpunktstudium als Aufbaustudiengang anschließt (M.Sc.). Dieser konsekutive Studiengang ist mit der zweizügigen internationalen Struktur der Hochschulausbildung (Bachelor of Science und Master of Science) kompatibel.
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Die Module im Bachelor-Studiengang unterteilen sich in einen Pflicht- und Wahlpflichtbereich.Pflichtbereich:
- Allgemeine Chemie u. Praktikum Allgemeine Chemie
- Mathematik für Naturwissenschaftler
- Grundlagen der Physik und Physikpraktikum
- Numerische Methoden der Chemie
- Anorganische Chemie 1 und 2 sowie Grundpraktikum
- Organische Chemie 1und 2 sowie Grundpraktikum
- Physikalische Chemie 1 und 2 sowie Grundpraktikum
- Theoretische Chemie 1
- Analytische Chemie 1
- Technische Chemie 1 und 2 sowie Grundpraktikum
- Technische Chemie 2
- Biochemie, Toxikologie, Gefahrstoffrechtskunde
Im Wahlpflichtbereich werden die Kenntnisse vertieft. Hier stehen folgende Fächer zur Auswahl:
Anorganische Chemie 3 u. 4, Organische Chemie 3, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, Grenzflächen, Statistische Thermodynamik, Theoretische Chemie 2, Analytische Chemie 2 sowie Praktikum, Chemische Reaktionstechnik 2, Makromolekulare Chemie, Einführungsseminar Physiologie/Physiologische Chemie sowie Einführungspraktikum, Chemiedidaktik, Synthesepraktikum, Praktikum Spektroskopie und Datenanalyse, Strukturmethoden, fachnahes E1-, E3- Angebot des IOS
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Das erfolgreich abgeschlossene Bachelor-Studium stellt einen ersten berufsbefähigenden Abschluss dar. Für die Studierenden, die den direkten Berufseinstieg nach dem Bachelor-Abschluss wählen, wird deshalb die Möglichkeit zum Erwerb von berufsbefähigenden Qualifikationen im dritten Studienjahr betont.Dagegen wird die Mehrheit der Studierenden, die weiterhin eine forschungsorientierte Tätigkeit nach einem anschließenden Master-Abschluss bzw. der Promotion anstreben, die wissenschaftliche Weiterbildung in dieser Phase bevorzugen.
In Folge der fortschreitenden Globalisierung bieten sich die Berufsfelder für Bachelor-Absolventen ähnlich an wie in anderen westeuropäischen bzw. angelsächsischen Ländern: Prozesskontrolle, Technische Entwicklung und Kundendienst, Marketing und Verkauf, Pharma-Außendienst, Feuerwehr, TÜV und Gewerbeaufsichtsämter, Arbeitssicherheit, Sicherheitsmanagement, Informatikberufe usw.
Weitere Informationen zum Studiengang

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen