Medizinische Biologie (M.Sc.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Medizinische Biologie (M.Sc.)


Sie wollen Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin werden und der Gesellschaft zu mehr Verständnis über Krankheiten verhelfen?

Sie wollen Krankheiten auf den Grund gehen? Verstehen, wie der menschliche Körper auf molekularer und organismischer Ebene funktioniert? Dann sind Sie bei uns richtig. Seit mehr als 15 Jahren bilden wir Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen aus. Wir verknüpfen die Forschungsmethoden aus der Biologie mit den Fragestellungen aus der Medizin. Dabei haben wir ein attraktives Programm aus theoretischen Inhalten im ersten Studienjahr und purer Forschung im zweiten Studienjahr. Wir unterstützen Sie bei Ihren Forschungsprojekten im Ausland genauso wie im Aufbau eines eigenen Netzwerks im Bereich der biomedizinischen Forschung und bereiten Sie durch viele eigene Forschungserfahrungen auf den Sprung in die Promotion vor. Das alles schaffen wir in einer Regelstudienzeit von vier Semestern, die trotz des komplexen Praxissemester von über 90% unserer Absolventen eingehalten wird.
Weitere Sprachkenntnisse
Vor Aufnahme des Studiums müssen englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachgewiesen werden. Deutsche Studierende können dies zum Beispiel anhand ihres Abiturzeugnisses tun, soweit sie Englisch bis zum Abitur belegt hatten.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Die Zweiteilung des Studienprogramms in eine theoretische und eine laborpraktische Phase erlaubt eine ausdrücklich erwünschte Studienphase im Ausland (Auslandssemester). Alle Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt planen, können sich durch die Fakultät gerne individuell beraten lassen. 

Praktika
Im dritten Mastersemester absolvieren die Studierenden der Medizinischen Biologie ein Praxissemester. Ziele des Praxissemesters sind das Erlernen des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens, indem sie bei einem (laufenden) Forschungsprojekt aus dem Gebiet der jeweiligen Arbeitsgruppe experimentelle Arbeiten durchführen. Sie erlangen die Fähigkeiten, die Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten und erweitern ihr Netzwerk von möglichen potentiellen Arbeitgebern in der Zukunft. Bei der Auswahl ihres Praktikumsgebers machen wir kaum Vorgaben. Solange sie forschen und sich im Bereich der medizinischen Biologie bewegen, begleiten wir Sie gerne bei Ihren Forschungsvorhaben an externen Forschungseinrichtungen, Kliniken, anderen Universitäten und gerne auch im Ausland.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Seit 2013 befragen wir unsere Absolvent*innen, in welchen Bereichen sie nach dem Abschluss arbeiten. Dabei haben wir Stand 2020 eine Rückmeldung von 250 Absolvent*innen(von insgesamt 305 Absolvent*innen).

  • 90 % der Absolvent*innen geben an, im Anschluss eine Promotion an einer Universität, einem Klinikum oder einer Forschungseinrichtung in Deutschland oder auch im Ausland (hauptsächlich UK oder USA) zu absolvieren; und bei den älteren Absolvent*innen zeigt sich, dass sie auch im Anschluss in der Forschung bleiben.
  • 4 % promovieren oder arbeiten wissenschaftlich in der Industrie (Pharmazie und Arzneientwicklung).
  • Relativ wenige (ca. 1 %) arbeiten in der Produktberatung, in der regulatorischen Beratungen (Wirkstoffentwicklungsverfahren) oder in der medizinischen Biologie fremden Berufen.

Weitere Informationen zum Studiengang

Naturwissenschaften

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen