Molekularbiologie (M.Sc.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Molekularbiologie (M.Sc.)


Wie laufen fundamentale Prozesse des Lebens auf molekularer Ebene ab und wie können wir das Wissen über diese Mechanismen verwerten, um ein besseres Verständnis von zellulären und organismischen Funktionen zu erlangen?

Diese wichtige Frage ist das Kernthema des Masterstudiengangs Molekularbiologie.

Denn der ganzheitliche Blick auf die molekularen, zellulären und organismischen Zusammenhänge in physiologischen Prozessen ist der Schlüssel, um die pathologischen Folgen von molekularen Fehlfunktionen zu verstehen und medizinische Therapieansätze zu entwickeln.

Zur Umsetzung dieses Ansatzes werden in den ersten beiden Semestern des Masterstudiengangs Molekularbiologie zunächst die theoretischen Hintergründe und Fragestellungen aus der Molekularbiologie mit vielseitigen praktischen Anwendungen in Form von Übungen und Praktika verknüpft. Dabei werden neben experimentellen Ansätzen in Laborpraktika ebenfalls computergestützte Techniken vermittelt, welche das Verständnis von molekularen Prozessen und ihrer zellulären Relevanz ermöglichen sollen.

Weiterhin zeichnet sich der Studiengang durch seinen deutlichen praktischen Schwerpunkt aus und ermöglicht bereits im dritten Semester die Durchführung von drei großen, frei wählbaren „LabRotationen“ (Laborpraktika), die in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen an der Universität Duisburg-Essen oder alternativ in anderen Forschungsinstituten weltweit durchgeführt werden können.

Insgesamt ermöglicht Ihnen das vielseitige Curriculum unseres Masterstudienganges Molekularbiologie somit die optimale Vorbereitung auf eine Vielzahl von weiterführenden Karriereschritten, wie etwa die Durchführung einer Promotion oder aber den Einstieg in eine Laufbahn in der Industrie.

Studienverlauf
Im Modul der „Molekularen Genetik“ wird neben der molekularen Grundlagen der Vererbung ein Überblick von klassischen bis hin zu modernsten Methoden zur Genomanalyse und –manipulation sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen gegeben.

Neben dem Verständnis molekularer Vorgänge auf der DNA-Ebene ist ein weiterer Fokus des Studienganges auf der Ebene von „Protein Engineering and Modification“. Dabei erlernen Sie in Vorlesung und Übung wie Proteine (industriell) hergestellt und gezielt modifiziert werden können. Methoden zur Analyse von unterschiedlichen biologischen Molekülen werden im Modul „Analytik der Molekularbiologie“ vorgestellt und angewandt, so dass ein visuelles Verständnis und eine direkte Verknüpfung der Inhalte erzeugt werden können. Im Modul „Single Molecule Methods“ werden neben den theoretischen Hintergründen zu diesem hoch modernen Forschungsbereich auch Übungen durchgeführt, welche sich mit Messungen im Piconewton-Bereich beschäftigen und zur Visualisierung dynamischer Ereignisse genutzt werden. Zur Analyse und dem molekularen Verständnis von zellulären Prozessen werden im Kurs „Applied Molecular Biology“ u.a. auch neueste computergestützte Techniken vorgestellt. Die Präsentationen aus unterschiedlichen Forschungsfeldern der molekularbiologischen und medizinischen Forschung im Modul „Einführung in die Medizinische Biologie“ ermöglicht den Brückenschlag zwischen molekularer (Grundlagen-)Forschung und medizinischer Anwendung. In den sogenannten LabRotations (Laborpraktika) im dritten Semestern wird es den Studierenden ermöglicht ihre eigenständige Laborerfahrung zu erweitern. Dies kann universitär aber auch weltweit erfolgen. Abschließend können die vielfältigen erlernten Erfahrungsfelder aus dem Studiengang in die abschließende Masterarbeit im vierten Semester einfließen.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Es gibt keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte während des Studiums. Aber wir würden Sie gerne dazu motivieren einen Teil des Studiums außerhalb der Universität zu verbringen. Das kann ein Forschungsinstitut in einer anderen deutschen Stadt oder auch im Ausland sein. Dies ist ohne Zeitverlust im 3. Mastersemester möglich. Wir beraten Sie sehr gerne zu dem Thema.

Praktika
Im dritten Mastersemester absolvieren die Studierenden der Molekularbiologie ein Praxissemester. Ziele des Praxissemesters sind das Erlernen des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens, indem Sie bei einem (laufenden) Forschungsprojekt aus dem Gebiet der jeweiligen Arbeitsgruppe experimentelle Arbeiten durchführen. Sie erlangen die Fähigkeiten, die Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten und erweitern Ihr Netzwerk von möglichen potentiellen Arbeitgebern in der Zukunft. Bei der Auswahl Ihres Praktikumsgebers machen wir kaum Vorgaben. Solange Sie forschen und sich im Bereich der Molekularbiologie bewegen, begleiten wir Sie gerne bei Ihren Forschungsvorhaben an externen Forschungseinrichtungen, Kliniken, anderen Universitäten und gerne auch im Ausland.

Weitere Informationen zum Studiengang
Naturwissenschaften

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen