
Biodiversität (M.Sc.)
Der Studiengang Biodiversität/Biodiversity ist ein von zwei Hochschulen durchgeführter Studiengang. Die Universität Duisburg-Essen und die Ruhruniversität Bochum haben sich dazu entschlossen, das an beiden Standorten vorhandene Expertenwissen zur Biodiversität in einem Studiengang zusammenfließen zu lassen.
Die Biodiversität ist ein breites, interdisziplinäres Forschungsfeld, das in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erfahren hat. Auch die "Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt" der Bundesregierung macht den Stellenwert dieser Forschungsrichtung deutlich und zeigt die Notwendigkeit gut ausgebildeten Nachwuchses auf.
Die moderne Forschung muss die Biodiversität auf verschiedenen Ebenen betrachten: auf der Ebene der genetischen Vielfalt innerhalb der Arten, die ein Anpassungspotential an Veränderungen bedingt, der Ebene der Artenvielfalt und der Interaktion von Arten und auf der Ebene der strukturellen und funktionellen Vielfalt der Ökosysteme und der Ökosystemdienstleistungen. Zusätzlich ist die Rückwirkung auf den Menschen gesellschaftspolitisch relevant und muss ebenso in dem Curriculum verankert sein wie der Schutz der Biodiversität als eine der globalen Kernaufgaben der Zukunft. Zur Kompetenzentwicklung und praxisnahen Ausbildung ist ein Verständnis des ökonomischen Wertes der Biodiversität ebenso unerlässlich wie interdisziplinäre Kenntnisse der gesellschaftlichen Institutionen, Behörden und der Ökonomie.
Die Absolvent_innen des Masterstudiengangs Biodiversität spezialisieren sich forschungsorientiert in molekularen und organismischen Teilbereichen der Biodiversität. Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge der unterschiedlichen organisatorischen Ebenen der Biodiversität systematisch darzustellen und in den Kontext existierender Forschungsergebnisse einzuordnen. Sie haben Kenntnisse zur Systematik, Taxonomie und Phylogenie der Organismen sowie zu deren Funktion und Verteilung in natürlichen Lebensräumen vertieft. Ihre Methodenkenntnisse haben sie auf moderne, spezialisierte Methoden ausgeweitet und können diese im Labor und im Freiland anwenden. Multidisziplinarität und die Erweiterung von Schlüsselkompetenzen wie auch Kompetenzen im Bereich der „Soft Skills“ stellen curriculare Bestandteile dar. Sie haben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in speziellen Teilbereichen der Biodiversitätsforschung und können Ergebnisse kritisch und sachlich bewerten. Diese ordnen sie in den geschichtlichen Kontext ein und gewinnen dabei Erkenntnisse über Prinzipien und Mechanismen der Biologie. Absolvent_innen des Masterstudiengangs Biodiversität können Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion gesellschaftsrelevanter Fragestellungen erfassen, sachlich und ethisch bewerten und die individuelle und gesellschaftliche Relevanz von Forschungsprojekten begründen. Sie können Fragestellungen selbstständig entwickeln, Forschungsprojekte planen, durchführen, auswerten, in einen biowissenschaftlichen Zusammenhang stellen und in mündlicher und schriftlicher Form adressat_innen bezogen darstellen.
Studienplan
Das Masterstudium umfasst vier Semester. Im ersten Studienjahr findet aufbauend auf den im Bachelorstudiengang erworbenen Kompetenzen eine weitergehende inhaltliche Vertiefung bzw. Erweiterung des Wissens und der methodischen Fertigkeiten statt. Während im ersten Semester klare curriculare Vorgaben eine breite Wissensbasis der Studierenden garantieren und einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Themen der Biodiversität bieten sollen, ermöglicht das Angebot im zweiten Semester die individuelle Spezialisierung der Studierenden durch ein umfangreiches Wahlpflichtangebot und orientiert sich vor allem an den Forschungsaktivitäten der Lehreinheiten. Im zweiten Studienjahr steht die zunehmend eigen- und selbstständige wissenschaftliche Arbeit im Vordergrund. Nach einem vertiefenden Praktikum im dritten Semester, schließt der Studiengang mit einem Masterprojekt, bestehend aus Masterarbeit und Masterkolloquium, ab. Der Studienumfang beträgt 120 credit points (CPs).Praktika
Es wird empfohlen im 3. Fachsemester das Praxissemester zu absolvieren.Das Praxissemester dient der Berufsorientierung oder Profilierung der eigenen Forschungsfähigkeit im In- oder Ausland. Das Praktikum vertieft die individuellen Kompetenzen in einem selbstgewählten Bereich der Forschung oder Anwendung. In Absprache werden individuelle Lerninhalte vereinbart.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Biolog_innen sind in vielfältigen Berufen tätig, die sich über die private Industrie, staatliche Einrichtungen und wissenschaftliche Institutionen erstrecken. Dabei sind Biolog_innen häufig in der Leitung von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen tätig, aber auch Berufsbilder, die die Anwendung des Wissens erfordern sind häufig. Doch auch hier erfordert der immer schnellere Fortschritt eine stärkere Spezialisierung. Für den Studiengang Biodiveristät/Biodiversity sehen wir ein großes Potential in wissenschaftlichen Einrichtungen, weil Fragestellungen der Biodiversität inzwischen in vielen Bereiche der Naturwissenschaften eine wichtige Rolle spielen. So finden sich Berufsfelder für die Absolvent_innen des Studiengangs nicht nur in klassischen Biodiversitätsfeldern wie Herbarien, Botanischen Gärten und anderen wissenschaftlichen Sammlungen, sondern auch in der Pharma- und Agrarforschung. Die Biodiversität der verschiedenen Organismen ist eine der wichtigsten Quellen wenn es um das Auffinden von neuen chemischen Stoffen für verschiedenste Anwendungen geht. Durch die verschiedenen Umweltauflagen finden sich inzwischen in nahezu allen Industriezweigen Umweltbeauftragte, die die Rahmenbedingungen der Produktion und die Einhaltung der Auflagen überwachen. Auch im öffentlichen Bereich spielen Freilandartenschutz und Handelsschutzabkommen eine immer wichtigere Rolle und der Bedarf an Biolog_innen mit praktischen Biodiversitätskenntnissen steigt. Hierfür sind unsere Absolvent_innen hervorragend ausgebildet. Darüber hinaus ermöglicht das komplexe Denken, das für das Studium der Biodiversität aufgrund der Komplexität des Forschungsgegenstandes notwendig ist, einen vielfältigen Einsatz in ganz unterschiedlichen Bereichen. Von der Einbindung in Patentverfahren bis hin zur Risikofolgenabschätzung sind unsere Absolvent_innen einsetzbar.Weitere Informationen zum Studiengang

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: