Aquatische Biologie (M.Sc.)
45141 Essen
2025
Studienangebot

Aquatische Biologie (M.Sc.)
Sie sind Biolog*in oder haben ein vergleichbares Bachelorstudium abgeschlossen und möchten gerne aktiv die Zukunft unserer Gewässer und Wasserresourcen mitgestalten? Sie interessieren sich für Biodiversität und wollen dazu beitragen, die Biodiversitätskrise zu überwinden? Dann sind Sie bei uns richtig. Studieren Sie "Aquatische Biologie" und erforschen Sie mit uns die Biodiversität in und an Gewässern.
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Die Forscher und Forscherinnen der Fakultät für Biologie sind europaweit für ihr Forschungsengagement in europäischen Fließ- und Stillgewässern bekannt. Entsprechend spiegelt sich das über Jahrzehnte angesammelte Wissen unserer Experten und Expertinnen in den Lehrveranstaltungen der Aquatischen Biologie.Unsere Module sind bewusst mit einem sehr hohen Anteil von praktischen Veranstaltungen geplant. Sie erlernen wichtige molekulare, organismische und ökosystemare Methoden im Rahmen der aquatischen Biologie und bekommen von Anfang an einen Einblick in die aktuelle Gewässerforschung und Gewässerprobleme. Sie lernen Daten zu diesen Fragestellungen zu erheben, sie zu verarbeiten und zu analysieren, sowie sie angemessen darzustellen. Dabei legen wir nicht nur Wert auf die Kommunikation mit Fachleuten, sondern (z.B. im Science Slam) auch auf die Kommunikation mit Laien.
Vorkurse
Wir stellen einen Moodlekurs zur Verfügung, in dem Sie Anregung zum Selbststudium finden, sollten Sie sich auf speziell aquatische Inhalte vorbereiten wollen, die ggf. in Ihrem Bachelorprogramm zu kurz gekommen sind.Sprachkenntnisse
Ein Großteil der Lehrveranstaltung findet ausschließlich in der deutschen Sprache statt. Wir haben aber auch mehrere Module in englisch. Von daher verlangen wir von unseren Studierenden Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse:
- Deutschkenntnise vom Niveau DSH-II
- Englischkenntnisse vom Niveau B2
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Es gibt keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte während des Studiums. Aber wir würden Sie gerne dazu motivieren einen Teil des Studiums außerhalb der Universität zu verbringen. Das kann ein Forschungsinstitut in einer anderen deutschen Stadt oder auch im Ausland sein. Dies ist ohne Zeitverlust im 3. Mastersemester möglich. Wir beraten Sie sehr gerne zu dem Thema.Praktika
Im dritten Mastersemester absolvieren die Studierenden der Aquatischen Biologie ein Praxissemester. Ziele des Praxissemesters sind das Erlernen des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens, indem sie bei einem (laufenden) Forschungsprojekt aus dem Gebiet der jeweiligen Arbeitsgruppe experimentelle Arbeiten durchführen. Sie erlangen die Fähigkeiten, die Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten und erweitern ihr Netzwerk von möglichen potentiellen Arbeitgebern in der Zukunft. Bei der Auswahl ihres Praktikumsgebers machen wir kaum Vorgaben. Solange sie forschen und sich im Bereich der Aquatischen Biologie bewegen, begleiten wir Sie gerne bei Ihren Forschungsvorhaben an externen Forschungseinrichtungen, Kliniken, anderen Universitäten und gerne auch im Ausland.Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Das Studium befähigt Sie zu einer Tätigkeit in Wasserverbänden, der Wasserwirtschafts- und Umweltverwaltung, in Planungs- und Ingenieurbüros im Bereich Wasser und Umwelt, in NGOs und Forschungsinstituten. Natürlich können Sie nach dem Studium auch promovieren.Weitere Informationen zum Studiengang

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: