Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs (M.Ed.)

47057 Duisburg
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs (M.Ed.)


Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung einer systematischen Orientierung sowie der inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik bzw. -didaktik. Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um in beruflichen Lehrsituationen wirtschaftliche Zusammenhänge nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten problemorientiert und fachgebietsübergreifend zu bearbeiten um sie in schulischen sowie außerschulischen Bereichen zu vermitteln. Das Studium bereitet dabei vornehmlich auf Lehrtätigkeiten an berufsbildenden Schulen vor.
Studienplan
Die ersten beiden Semester des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik sind in größtem Umfang durch die Module der betriebswirtschaftlichen Vertiefung/Profilierung („Finanz- und Rechnungswesen, Steuern“ oder „Produktion, Logistik, Absatz“), die durch jeweils zwei Veranstaltungen aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik flankiert werden. Das dritte Semester ist weitgehend für das schulische Praxissemester (25 Credits). Im vierten Semester folgen weitere Fachmodule und die Anfertigung der Masterarbeit (18 Credits).
Fächerkombinationen
Kombination der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung, entweder „Finanz- und Rechnungswesen, Steuern“ oder „Produktion, Logistik, Absatz“.
Weitere Sprachkenntnisse
Solide Englischkenntnisse, kein Nachweis erforderlich
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
möglich und von der Fakultät unterstützt.

Praktika

Schulisches Praxissemester (ein Schulhalbjahr) im Umfang von 25 Credits.

Für den Einstieg in den schulischen Vorbereitungsdienst – das Referendariat – sind 52 Wochen berufspraktische, kaufmännische Tätigkeit Voraussetzung.

Im dritten Regelsemester wird das schulische Praxissemester abgeleistet.

Das Praxissemester ist grundsätzlich auf ein Schulhalbjahr bezogen und umfasst daher fünf Monate. Es beginnt spätestens am 15. September eines jeden Jahres und wird kontinuierlich abgeleistet.

Das Praxissemester dient der Berufsorientierung der Studierenden und der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Es soll einen systematischen Einblick in die professionelle Praxis geben, über die Bedingungen, Aufgaben und Herausforderungen der künftigen professionellen Tätigkeit aufklären und Selbsterkenntnis über tatsächliche Neigungen und Eignungen fördern.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Primär dient der Master of Education in Wirtschaftspädagogik der Qualifikation für den Schuldienst an berufsbildenden Schulen. Er ist jedoch auch direkt berufsqualifizierend für diverse kaufmännische Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft, insbesondere in der Erwachsenenbildung und der innerbetrieblichen Personalentwicklung. Im Sinne der Polyvalenz sind die angeeigneten Fähigkeiten in den Bereichen des Wissenstransfers und des Wissensmanagements auch für organisatorische Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen mit dem Fokus auf Qualitätsentwicklung- und Bildungsmanagement geeignet. Je nach Wahl der betriebswirtschaftlichen Vertiefungsrichtung werden zusätzlich spezielle Methoden und Instrumente für die verschiedenen Branchen und betrieblichen Funktionen erlernt. Es können also ebenfalls verschiedene kaufmännische Tätigkeitsfelder in Unternehmen der unterschiedlichen Branchen oder die Selbständigkeit gewählt werden.

Weitere Informationen zum Studiengang
Wirtschaftswissenschaften

416 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen