
Bauingenieurwesen (M.Sc.)
Der Masterstudiengang im Bauingenieurwesen bietet eine spezialisierte und forschungsorientierte Ausbildung, die auf dem Bachelorstudium aufbaut und sich auch für externe Absolvent:innen eignet. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in einem von vier Schwerpunkten. Das konsekutive, dreisemestrige Master-Studium baut unmittelbar auf das Bachelor-Studium auf und bietet eine forschungsnahe Ausbildung, die auch für Absolvent:innen anderer Hochschulen attraktiv ist. In vier Studienschwerpunkten wird den Studierenden in zwei bis vier Modulen grundlegendes Wissen vermittelt, welches durch die Vertiefung theoretischer Grundlagen, wissenschaftlicher Methoden und deren Anwendungsbereichen gefestigt wird.
Die Vertiefungsrichtung "Konstruktiver Ingenieurbau" umfasst die Tragwerksplanung von Ingenieurbauten in Massiv-, Stahl-, Holz- und Verbundbauweise. Zudem werden Forschung und Entwicklung auf den Gebieten des Hoch-, Industrie-, Brücken- und Windenergieanlagenbaus sowie des Bauens im Bestand (Monitoring) durchgeführt. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die numerische Simulation/Beschreibung des Tragverhaltens von komplexen Bauwerken bis hin zu einzelnen Systemkomponenten.
Die Vertiefungsrichtung "Infrastruktur und Umwelt" umfasst insbesondere die Umwelt- und Raumplanung mit den Schwerpunkten Wasser und Umwelt sowie Verkehr und Stadt. Ingenieur:innen reagieren auf die Anforderungen einer Metropolregion und die dort auftretenden Fragestellungen, hier am Beispiel Rhein Ruhr.
Die Vertiefungsrichtung "Baubetrieb und Wirtschaftswissenschaften" integriert baubetriebliche und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse für die Planung, den Bau und den Betrieb von urbanen Großprojekten.
Die Vertiefungsrichtung "Materialwissenschaft und angewandte Mechanik" vermittelt vertiefte materialwissenschaftliche und mechanische Grundlagenkenntnisse. Zudem wird Wissen zu Eigenschaften, Herstellung und Anwendung von Werkstoffen und ihrer mechanischen und funktionalen Beschreibung mit Bezug und in Ergänzung zu bautechnischen Werkstofffragestellungen vermittelt.
Dank der starken Forschungsorientierung sind die Absolvent:innen für wissenschaftliche Tätigkeiten im Bauingenieurwesen qualifiziert, was auch die Möglichkeit zur Promotion eröffnet. In der Industrie können sie Führungsaufgaben übernehmen, etwa als Abteilungs- oder Niederlassungsleiter:in, während im öffentlichen Dienst Positionen im höheren Dienst offenstehen. Alternativ ist auch eine selbstständige Tätigkeit als beratende Ingenieur:innen möglich. Der Masterstudiengang vermittelt umfassendes Fachwissen und eröffnet damit vielfältige Karriereperspektiven.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der Master-Studiengang mit der jeweils gewählten Vertiefungsrichtung führt zu einem zweiten berufsbefähigenden Abschluss, der die beruflichen Perspektiven, im Vergleich zum Bachelor-Abschluss, deutlich erweitert. Durch die Master-Prüfung wird festgestellt, ob sich die Studierenden die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen erweiterten Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden angeeignet haben, ob sie umfassendere fachliche Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, ingenieurwissenschaftliche Probleme im Bereich des jeweils gewählten Studiengangs zu analysieren sowie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu ihrer Beschreibung oder Lösung selbständig zu erarbeiten und anzuwenden. Die bestandene Master-Prüfung erlaubt darüber hinaus die Zulassung zur Promotion und ermöglicht somit eine wissenschaftliche Laufbahn.Weitere Informationen zum Studiengang

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: