Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe (B.Sc.)

09599 Freiberg
2025
Studienangebot
Studieren an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe (B.Sc.) 2024


Studienkonzept

Die Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe (kurz „TANW“) ist Teil des Studienganges Engineering und befasst sich mit der Herstellung, Charakterisierung und dem Design innovativer nichtmetallischer anorganischer Werkstoffe – das sind Keramik, Glas und Baustoffe sowie Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde aus der Zusammenführung der drei Werkstoffgruppen. Sie lernen die Eigenschaften der Materialien, deren Einsatzbereiche und die Prozesse der Herstellung kennen. Mit dem Verständnis der Zusammenhänge und Funktionsweisen sind Sie dann bestens für eine Arbeit im Bereich der Grundstoffindustrie gewappnet. Mit dem sich anschließenden Master können Sie sich dann für eine verantwortungsvolle Tätigkeit weiter qualifizieren, um Prozesse, Technologien und Materialien in eine nachhaltige, klimaneutrale Zukunft zu begleiten.

Ihr Bachelor-Studium Engineering ist in eine sehr umfassende natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung in den ersten vier Semestern und einen grundlegenden Teil zu Keramik-, Glas- und Baustofftechnologie in den darauffolgenden Semestern gegliedert. In begrenztem Umfang (das Bachelor Studium dauert ja nur 7 Semester), können Sie sich durch Wahlmöglichkeiten, z.B. aus dem Modulkatalog oder den Themen für Ihre Studienarbeit und Bachelorarbeit, entsprechend Ihrer Interessen entwickeln. Ein großer Vorteil des Engineering ist, dass Sie sich erst nach der Grundlagenausbildung final für eine Fachrichtung entscheiden müssen, denn TANW ist einer von insgesamt sechs Teilstudiengängen. Schau Dir deshalb unbedingt den Steckbrief zu unserem Bachelorstudiengang Engineering an!


Berufsfelder

Mit dem Abschluss des Teilstudiengangs "Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe" werden Sie in die Lage versetzt, die grundlegenden Prozesse in der Fertigung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe zu beherrschen. Dieses Wissen können Sie dann in vielfältigen Aufgabengebieten einsetzen, z. B. als Produktionsingenieur:in in der produzierenden Industrie, in der Qualitätssicherung bzw. Werkstoffprüfung, aber auch in der Forschung und Entwicklung neuer innovativer Materialien, Prozesse und Fertigungssysteme. In folgenden Industriezweigen liegen für Sie berufliche Chancen:

  • Keramik- und Feuerfestindustrie, Baustoff- und Glasindustrie
  • Öffentlicher Dienst und Forschung
  • Erneuerbare Energien und Elektronik
  • Medizintechnik und Metallurgie
  • Automobil- und Luftfahrtindustrie

Die Grundstoffindustrie Keramik, Glas und Baustoffe ist regional in Sachsen tätig. Oft gehören Betriebe zu weltweit agierenden Konzernen, die Arbeiten in Europa und der Welt ermöglichen. Sie sind frei in Ihrer Wahl. Wir bereiten Sie darauf vor. Sie sind übrigens mit dem erfolgreichen Abschluss eine gesuchte Fachkraft!

Weitere Informationen zum Studiengang.

Technische Universität Bergakademie Freiberg

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen