Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (B.Sc.)

09599 Freiberg
2025
Studienangebot
Studieren an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (Teilstudiengang vom Bachelor of Science Engineering) 2024


Studienkonzept

Die Verfahrenstechnik und das Chemieingenieurwesen (kurz „VTC“) befassen sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden. Sie nutzen dabei mechanische, thermische, chemische oder biologische Verfahren.

Die Elektronikmaterialien in Ihrem Mobiltelefon, Tablet, Laptop oder PC wurden mittels verfahrenstechnischer Prozesse aus Rohstoffen gewonnen. Die Sie umgebenden Kunststoffe, Farben, Lacke und Schäume wurden mittels verfahrenstechnischer Prozesse aus Grundstoffchemikalien hergestellt. Die von Ihnen verzehrten Lebensmittel und Genussmittel, sowie die konsumierten Pharmazeutika werden mittels verfahrenstechnischer Prozesse aus Naturstoffen erzeugt. Wasserstoff, der Energieträger der Zukunft, wird mittels verfahrenstechnischer Prozesse erzeugt. Das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid wird mittels verfahrenstechnischer Prozesse „gefangen“ und deponiert oder durch verfahrenstechnische Prozesse in Chemikalien, Kraftstoffe und Produkte umgewandelt. Kommunale und industrielle Reststoffe (Abfälle), Abwasser- und Abluftströme werden durch verfahrenstechnische Prozesse aufbereitet, gereinigt und/oder recycelt. Man könnte diese Aufzählung beliebig lange fortführen. Sie haben jetzt sicherlich erkannt, dass die VTC sehr relevante Zukunftstechnologien für unsere Versorgung mit einer gesunden Umwelt, Energie, Grundstoffchemikalien und Lebensmitteln abbildet und dass die Einsatzbereiche einer Absolventin eines Absolventen des VTC schier unendlich groß sind.

Die ersten vier Semester des VTC Bachelor-Studiums sind daher so konzipiert, dass Sie sich basierend auf einer sehr umfassenden Grundlagenausbildung (naturwissenschaftlich und ingenieurwissenschaftlich) schnell in neue Aufgabenstellungen mit variierenden Anforderungen einarbeiten können. Sie werden diese natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen nicht nur kennenlernen, sondern auch verstehen lernen. Dieser kleine aber feine Unterschied ist ganz entscheidend dafür, dass Sie Ihr Wissen später auf neue Herausforderungen übertragen und anwenden können und Ihre Ideen und die Ideen Anderer bezüglich ihrer Sinnhaftigkeit und Realisierbarkeit einstufen können.

Ab dem vierten Semester werden Sie sich zunehmend mit den Grundlagenmodulen der VTC (mechanische VT, chemische VT, thermische VT und Energie-VT) und der Prozesssimulation befassen. In begrenztem Umfang (das Bachelor Studium dauert ja nur 7 Semester), können Sie sich durch Wahl deines Studienarbeitsthemas, des Bachelorarbeitsthemas und durch Wahl eines vollständig freien Wahlmoduls und durch Wahl weniger Module aus einem Modulkatalog entsprechend Ihrer Interessen entwickeln.

Der Ehrlichkeit wegen muss gesagt werden, dass in dem 7-semestrigen Bachelorstudiengang kaum Zeit für vertiefte oder spezielle Inhalte der VTC bleiben. Der Bachelor VTC geht also kaum über die Grundlagen der VTC hinaus. Selbstverständlich können Sie sich das vertiefte und spezielle Fachwissen auch unter stärkerer Berücksichtigung Ihrer Interessen in einem nachfolgenden Masterstudium VTC, das ebenfalls an der TUBAF angeboten wird, aneignen.

Wenn Sie sich jetzt fragen, ob für Sie ein durchgängiges 10-semstriges Diplomstudium VTC oder ein 7-semestrigen Bachelor VTC gefolgt von einem 3-semstrigen Master VTC besser geeignet sind, dann folgen Sie entweder unserer nachfolgenden Empfehlung, oder rufen uns einfach an. Dann besprechen wir mit Ihnen sehr gern Ihren speziellen Fall.

Berufsfelder

Forschung und Entwicklung sowie Projektierung, Betrieb und Instandhaltung von verfahrenstechnischen Apparaten und Anlagen u.a. in der chemischen Industrie, Energiewirtschaft, Batterie(Recycling)-Industrie, Keramik-, Glas- und Baustoffindustrie, Bergbau und Aufbereitung, Abwasserreinigung, Müllbeseitigung und -aufbereitung, Luftreinhaltung, Lebensmittelindustrie, Heizungs- und Klimatechnik, Biotechnologie, Maschinen- und Anlagenbau

Dabei kommen Absolventen und Absolventinnen neben der Wirtschaft auch in folgenden Berufsfeldern zum Einsatz:

  • Management und Logistik
  • Ingenieurbüros
  • Lehre und Forschung: z.B. Hochschule, Fraunhofer-Gesellschaft, Max-Planck-Institute
  • Öffentlicher Dienst: z.B. Behörden, TÜV, Kommunen, Ver- und Entsorgungsbetriebe, Stadtwerke
  • Wirtschafts- und Berufsverbände, Beratertätigkeit
  • Freiberufliche Tätigkeit: z.B. Gutachter/Gutachterin, Industrieberater/Industrieberaterin, Patentanwalt/Patentanwältin

Weitere Informationen zum Studiengang.

Technische Universität Bergakademie Freiberg

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen