Urban Planning and Sustainable Transformation (M. Sc.)

32756 Detmold
2026
Studienangebot
Urban Planning and Sustainable Transformation (M. Sc.)

Urban Planning and Sustainable Transformation Master of Science (M.Sc.)


Gestalten Sie die Städte und Lebensräume von morgen – mit frischen Ideen und nachhaltigen Konzepten. Unser Masterstudiengang Urban Planning and Sustainable Transformation richtet sich an kreative Köpfe, die aktuelle Herausforderungen der Stadt- und Raumplanung mutig anpacken wollen. Bringen Sie Ihre Visionen ein und entwickeln Sie Lösungen, die unsere Zukunft wirklich verändern!

Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden im Wintersemester 2025/26 in Höxter stattfinden. Mittelfristig wird die Lehre in Detmold stattfinden.

Studienaufbau und Inhalte


1. Semester


Research Tools and Methods

  • Einführung in Forschungswerkzeuge und -methoden in Wissenschaft, Technologie und Design.

Research Plan and Project

  • Einführung: Interdisziplinäre Konferenz
  • Forschung: Individuelle Studien zu zeitgenössischen Herausforderungen und Positionen in der Stadtplanung. Kritiken, Vorlesungen und Diskurse im Master-Studio
  • Entwicklung: Annäherung an ein individuelles Thesenthema. Erkundungen, Exkursionen, Experimente, Selbststudium, Kritiken, Interviews, Performances, Stegreife etc.
  • Reflexion: Überprüfung und Modifikation des Thesenthemas durch Festlegung eigener Prioritäten. Kritiken, Workshops, Beobachtungen etc.
  • Abschluss: Präsentation und Kolloquium zum Thesenexposé und den Lernerfolgen während des Semesters

2. Semester
Master's thesis

  • Bearbeitung: Individuelle thematische Bearbeitung, die den Stand der Wissenschaft, soziale und ökologische Herausforderungen, städtebauliche Prozesse, Berufsbild usw. reflektiert
  • Ausstellung: Individuelles Konzept für das "Telling the Story"
  • Präsentation: Öffentliche Präsentation und Kolloquium des Thesenprojekts

Schwerpunkte/Vertiefungen
Die Studierenden können während des Masterstudiums ihren eigenen Schwerpunkt wählen. Es gibt keine thematischen Einschränkungen.

Berufsbilder

  • Öffentliche Verwaltung, besonders in kommunalen Planungsämtern, regionalen oder nationalen Planungsbehörden
  • Anstellung oder Selbstständigkeit in privaten Planungsbüros
  • Unterstützung bei Planungsprozessen
  • Projektentwicklung und Immobilienagenturen
  • Journalismus mit Schwerpunkt auf räumlicher Planung und Entwicklung
  • Stadtforschung

Studieren am Kreativ Campus Detmold

Planen und Bauen an einem Ort. Dieses Konzept finden Sie auf unserem Kreativ Campus. Durch beide Themen ist ein ganz eigener Lehr- und Forschungsort entstanden. Hier befinden sich die international renommierte Detmolder Schule für Gestaltung sowie das Bauingenieurwesen und das im Aufbau befindliche Zentrum für nachhaltiges, digitales Bauen. Architektur-Ideen kreuzen so den Weg mit bauingenieurtechnischem neuen Denken, etwa dem nachhaltigen 3D-Druck. Den Campus ergänzt die Medienproduktion, die gemeinsam mit der Musikhochschule Detmold und der Universität Paderborn im KreativInstitut.OWL eine vollkommen neue Bühne für den Transfer zwischen Kreativ-Wissenschaft und -wirtschaft geschaffen haben. Der Campus grenzt zudem an die Innenstadt, die so zu Fuß erreicht werden kann.

Weitere Informationen zum Studiengang.

66 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
32756 Detmold
2026
Logo Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
32756 Detmold
2026
Logo Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
32756 Detmold
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen