Technologie der Kosmetika und Waschmittel (B. Sc.)

32657 Lemgo
2026
Studienangebot
Technologie der Kosmetika und Waschmittel (B. Sc.)

Technologie der Kosmetika und Waschmittel Bachelor of Science (B.Sc.)


Haben Sie Interesse daran, die Zukunft nachhaltiger Kosmetika und Waschmittel aktiv mitzugestalten? In unserem deutschlandweit einzigartigen Bachelorstudiengang erwerben Sie die notwendigen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen hierfür. Im Rahmen Ihrer Ausbildung werden Sie sowohl in der Theorie als auch in der Praxis alles über die industrielle Entwicklung und Herstellung, die Überprüfung der Wirksamkeit sowie die Sicherung der Produktqualität in diesem Bereich lernen.

Studienart

Der Studiengang ist auch mit zusätzlichem Praxissemester möglich.

Studienaufbau und Inhalte


1. Semester

  • Kosmetikaherstellung und Sensorik
  • Allgemeine Chemie
  • Experimentalphysik: Mechanik
  • Englisch für Technologen
  • Einführung in die Betriebswirtschaft
  • Differential- und Integralrechnung

2. Semester

  • Physiologie und Anatomie der Haut
  • Organische Chemie und Biochemie
  • Physikalische Chemie
  • Experimentalphysik: Elektrodynamik
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

3. Semester

  • Kosmetikchemie und Recht
  • Grundlagen der betrieblichen Technik
  • Grundlagen der Verfahrenstechnik
  • Grundlagen der Mikrobiologie
  • Chemisch-analytisches Praktikum

4. Semester

  • Kosmetische Präparate und Wirkstoffe
  • Grundlagen der Kosmetiktechnologie mit Praktikum
  • Praktikum Chemie und Analytik der Kosmetika
  • AngewandteMikrobiologie und Betriebshygiene
  • Verfahrenstechnik

5. Semester

  • Angewandte Kosmetiktechnologie mit Praktikum
  • Formulierungstechnik
  • Qualitätsmanagement

6. Semester

  • Praxisprojekt
  • Bachelorarbeit

Berufsbilder

Die Technologie der Kosmetika- und Waschmittel ist ein Studium mit besten Berufsaussichten. Es wurde eigens für die speziellen Anforderungen der Branche entwickelt. Mit unserem Bachelorabschluss werden Sie zur in ganz Europa geschätzten Fachkraft. Ihre Tätigkeitsbereiche sind zum Beispiel

  • Forschung und Entwicklung innovativer Produkte bei Konsumgüterherstellern
  • Betreuung von Scale-Up und großtechnischen Produktionen
  • Qualitätsmanagement in Produktionsbetrieben
  • Prüfung der Qualität und Wirkung von Produkten in Laboratorien
  • Kundenberatung im Bereich der Anwendungstechnik
  • Technisches Marketing und Erarbeitung attraktiver Vermarktungskonzepte in interdisziplinären Teams

Studieren am Innovation Campus Lemgo

Am Innovation Campus in Lemgo studieren Sie an einem der spannendsten Technik-Locations in NRW. Hier finden sich modernste Labor- und Lehrräume sowie Science-to-Business-Factories. Etwa das Centrum Industrial IT, in dem Unternehmen aus ganz OWL ihre Dependancen haben. Oder die Smart Factory OWL, in der Daten- und KI-Management gezeigt werden. In der europaweit einzigartigen Future Food Factory OWl passiert ähnliches, bezogen auf Nahrungsmittelproduktion. New Work und Transfer begegnen sich im InnovationSPIN. Hier zeigen TH OWL, Kreisverwaltung und Handwerk ein transparentes Miteinander und einen Geist, der Neues entstehen lässt. Neben dem Fraunhofer IOSB-INA beheimatet der Campus auch zwei Berufskollegs sowie den Handball-Bundesligisten TBV Lemgo-Lippe. Und das beste: auf dem Campus gibt es auch Studierendenwohnheime mit kurzen Wegen zur Hochschule und in die Stadt.

Weitere Informationen zum Studiengang.

66 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
32657 Lemgo
2026
Logo Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
32657 Lemgo
2026
Logo Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
32657 Lemgo
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen