Stadtplanung (M. Sc.)
Technische Hochschule Lübeck
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
-
Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Studienabschluss: Master of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-15201 (in der Bewerbung bitte angeben)
Stadtplanung (M. Sc.)
Der Masterstudiengang Stadtplanung an der TH Lübeck richtet sich an Studierende mit Begeisterung an Planungs- und Gestaltungsaufgaben in Städten und Regionen sowie der Bereitschaft zum kooperativen und wissenschaftlichen Arbeiten.Die Auseinandersetzung mit den komplexen Prozessen der Stadtentwicklung steht im Fokus. Diese strukturiert zu beobachten und systematisch zu analysieren ist die Basis, um auf kreative Weise im Rahmen von Konzepten und Entwürfen Antworten auf aktuelle Fragen der räumlichen Entwicklung zu entwickeln. Die Fähigkeit zur Gestaltung von nachhaltigen urbanen Räumen und kollektiven Prozessen ist eine wesentliche Fähigkeit, die der Studiengang vermitteln will.
Der Studiengang ist praxis- und projektorientiert und deckt vom städtebaulichen Entwurf über integrierte Entwicklungskonzepte bis hin zur wissenschaftlichen Analyse Kernkompetenzen des Städtebaus und der Stadtplanung ab. Im Rahmen der beiden Vertiefungen im Projektstudium Quartiersentwicklung und Wohnen sowie Bestandsentwicklung und Stadterneuerung werden konkrete Lösungsansätze und Strategien für zwei Zukunftsaufgaben der Stadtentwicklung entwickelt. Die Studierenden bauen ein breites Kontextwissen auf, vertiefen die benötigten Methoden und Techniken und erproben an konkreten, praxisnahen Anwendungsfällen die Bearbeitung von stadtplanerischen Aufgabenstellungen.
Der Studienaufbau ermöglicht durch die Kombination der Vertiefungsprojekte, dem Angebot, eigene Themen im integrierten Studienprojekt zu entwickeln, und der Wahl von Modulen zu Sonderthemen in Zusammenarbeit mit Partnern aus Praxis und Wissenschaft ein hohes Maß an Flexibilität und inhaltlicher Vertiefung.
Lehrinhalte
Das Studienangebot im Masterstudiengang Stadtplanung besteht aus einem dreisemestrigen Projektstudium mit einem anschließenden Semester zur Bearbeitung der Masterarbeit. In dieses Semester sind auch die Wahlfächer und eine Exkursion eingebunden.Den Kern des Studiums bilden drei praxisorientierte Studienprojekte, die in der Regel in Kooperation mit Kommunen oder anderen Planungsträgern durchgeführt werden. Dabei wählen die Studierenden in den ersten beiden Semestern je ein Projekt aus dem Schwerpunkt Quartiersentwicklung oder Stadterneuerung. Im Ablauf der Studienprojekte über die drei aufeinanderfolgenden Semester steigert sich die Komplexität der Aufgaben und das Maß der Eigenständigkeit der Bearbeitung durch die Studierenden. Das dritte Studienprojekt verlangt eine eigenständige Auswahl des Themas und der zu bearbeitenden Problem- und Aufgabenstellung.
Die beiden Vertiefungsschwerpunkte des Studiengangs (Quartiersentwicklung und Stadterneuerung) werden über die Studienprojekte hinaus auch im ersten Semester (Modul Strategien der Stadterneuerung und der Quartiersentwicklung) und in einem optionalen Wahlpflichtmodul im zweiten Semester aufgegriffen.
Das Studienangebot bietet über die beiden Schwerpunkte hinaus weitere Möglichkeiten der individuellen Ausgestaltung: Studierende, die eine besondere Neigung zu städtebaulichen Entwürfen haben, können bei entsprechender Wahl in den Modulen Eigenständiges Studienprojekt und Masterarbeit in jedem der vier Semester einen Entwurf anfertigen. Analog dazu ist auch eine Ausrichtung auf eher analytisch-konzeptionelle Ansätze möglich.
Darüber hinaus besteht im Rahmen der Wahlmodule die Chance, aus dem gesamten Spektrum an Lehrveranstaltungen an der TH Lübeck und anderen Hochschulen ergänzende Module auszuwählen.
Ziele
Kleine Gruppengrößen von rund 25 Studierenden pro Jahrgang ermöglichen den unkomplizierten persönlichen Austausch von Lehrenden und Studierenden und ein intensives Zusammenwirken mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen. Durch die unterschiedlichen Bachelor-Abschlüsse spiegelt die Zusammensetzung der Studierendenschaft den Anspruch des Studiengangs auf Interdisziplinarität und Perspektivenreichtum. Und auch die Lehrenden kommen aus unterschiedlichen Disziplinen (u.a. Stadtplanung, Architektur, Soziologie, Rechtswissenschaften) und stehen für ganzheitliche, die unterschiedlichen Teilaspekte integrierenden, Zugänge auf Stadt. Zur Sicherung einer praxisnahen Ausbildung wird großer Wert auf den Austausch mit Gastdozentinnen und Gastdozenten und Lehrbeauftragten sowie die Kooperation mit kommunalen Planungsämtern, Ministerien, Entwicklungsträgern, Planungsbüros und anderen Hochschulen gelegt.Weitere Informationen zum Studiengang
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
-
Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Studienabschluss: Master of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-15201 (in der Bewerbung bitte angeben)