Pflege (B.Sc.)

88499 Riedlingen
2025
Studienangebot

Pflege (B.A.)


Sie sind Pflegefachkraft mit abgeschlossener Berufsausbildung oder in der Ausbildung? Mit diesem Studium erweitern Sie Ihre Karrierechancen und qualifizieren sich für neue Aufgaben in den Bereichen Pflegepädagogik, Pflegepraxis und Pflegemanagement.

Das sind Ihre Studieninhalte

Sie begeistern sich für eine sinnstiftende Tätigkeit, für die ein hoher Bedarf besteht und die immer mehr die verdiente Anerkennung erhält.
Sie sind Pflegefachperson mit berufsqualifizierendem Abschluss oder befinden sich in der Ausbildung und streben verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben an oder befinden sich in der Ausbildung zur Pflegefachkraft. Um die beruflichen Chancen zu ergreifen zu können, die sich in der Pflege zunehmend bieten, wollen Sie Ihre Kompetenzen aus Ausbildung und Berufstätigkeit vertiefen und sich neueste pflegewissenschaftliche Erkenntnisse erschließen. Sie erachten eine moderne und menschliche Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und möchten dazu einen wertvollen Beitrag leisten.
Studieninhalte im Detail
In Ihrem Studium verbinden Sie Berufserfahrung mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Acht Grundlagenmodule bilden den Kern des Studienganges. Mit diesen erwerben Sie fachübergreifende Kompetenzen aus den Bereichen Pflegewissenschaft, Gesundheitssystem, Management von Gesundheitseinrichtungen, Pflegerecht und Ethik sowie Case- und Caremanagement.

Sie kennen Ihr Ziel und wollen auf dem Weg dorthin klare Prioritäten setzen? Dann stehen Ihnen mit drei Vertiefungsrichtungen alle Möglichkeiten offen: Pflegewissenschaft und -praxis, Pflegemanagement und Pflegepädagogik. In Wahlmodulen wie Geriatrie und Gerontopsychiatrie, Pflegediagnostik und -begutachtung oder Kommunikation und Führung erwerben Sie zusätzliche Kompetenzen, die sich ganz an Ihren persönlichen Schwerpunkten orientieren.

Durch die Integration von Zusatzqualifikationen in das Studium haben Sie die Möglichkeit sich für neue berufliche Aufgaben zu qualifizieren. Folgende Zusatzqualifikationen können Sie direkt im Rahmen Ihres Studiums erwerben:

  • Pflegedienstleitung oder Verantwortliche Pflegefachkraft
  • Praxisanleiter:in
  • Casemanager:in
  • Pflegeberaterin:in
  • Pflegesachverständige:r.

Wir beraten Sie hierzu gerne im Einzelfall.

Mit dem Studiengang richten wir uns an Pflegekräfte mit abgeschlossener Ausbildung oder Auszubildende in einem Pflegeberuf, die verantwortungsvolle Fach- oder Führungsaufgaben anstreben. Sie entwickeln im Laufe des Studiums zusätzlich wissenschaftliche Kompetenzen, die Ihr Wissen erweitern und Ihre Arbeit bereichern. Forschungsgestützte Problemlösungen und neue Technologien ergänzen Ihre Tätigkeit.

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Pflegefachberuf oder Nachweis über einen gültigen Ausbildungsvertrag in einem Pflegefachberuf sowie erfolgreich abgeschlossenes erstes Ausbildungsjahr sowie zusätzlich
  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
  • Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland

Ihre Zukunft in der Pflege

Mit einem abwechslungsreichen Studium bieten wir Ihnen eine fundierte Grundlage für einen Aufgabenbereich, der umfangreich und vielfältig ist.

Gleichzeitig bereiten wir Sie auf eine Tätigkeit vor, die durch immer neue Herausforderungen zunehmend komplexer geworden ist:

  • Eine steigende Anzahl Pflegebedürftiger aufgrund der demografischen Entwicklung
  • Mehr multimorbide chronische Krankheitsbilder
  • Schnelle fachliche Entwicklung aufgrund medizinisch-technologischer Innovationen
  • Strukturelle Veränderungen der Gesundheitsversorgung
  • Veränderte gesellschaftliche Ansprüche an die Pflege

Dies alles ergibt neue Perspektiven und erfordert gleichzeitig unterschiedliche Kompetenzen, für die wir Ihnen das notwendige Rüstzeug mit auf den Weg geben. Wir motivieren Sie zu interdisziplinärem Denken, damit Sie im Zusammenspiel mit anderen Bereichen eine kooperativ organisierte Gesundheitsversorgung leben und umsetzen können – zum Wohle der Ihnen anvertrauten Menschen.

Ihre Perspektiven im Detail
Berufsfelder und Branchen:
Mit einem Bachelorabschluss in Pflege (B.Sc.) eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufsfelder in unterschiedlichen Branchen. Sie können in klassischen Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten tätig werden. Darüber hinaus stehen Ihnen Karrieremöglichkeiten in spezialisierten Bereichen offen, beispielsweise in der Palliativpflege, der Rehabilitation oder in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Auch Tätigkeiten im Gesundheitsmanagement, in Beratungsstellen oder in der Lehre und Forschung sind denkbar. Zusätzlich wächst der Bedarf an Pflegefachkräften in internationalen Organisationen, die humanitäre Hilfe leisten oder in Entwicklungsländern tätig sind.
Kompetenzen und Fähigkeiten:
  • Fachwissen in der Pflegewissenschaft sowie aktuelle pflegerische Methoden.
  • Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Organisation und Koordination von Pflegeprozessen.
  • Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten für den Umgang mit Patienten, Angehörigen und interdisziplinären Teams.
  • Kenntnisse im Qualitätsmanagement zur Sicherstellung und Verbesserung pflegerischer Standards.
  • Empathie und ethisches Bewusstsein im Umgang mit Menschen in verschiedenen Lebenssituationen.
  • Kompetenz in der Gesundheitsförderung und Prävention sowie in der Entwicklung und Umsetzung von Pflegekonzepten.
  • Fähigkeit zur Anwendung evidenzbasierter Pflege und Forschungsergebnisse in der Praxis.
Zukunftstrends:
Die Pflegebranche unterliegt einem stetigen Wandel, angetrieben durch demografische Entwicklungen, technologische Innovationen und veränderte gesundheitspolitische Rahmenbedingungen. In Zukunft werden Themen wie die Digitalisierung der Pflege, zum Beispiel durch den Einsatz von Pflegerobotern und Telemedizin, an Bedeutung gewinnen. Auch die Spezialisierung in Bereichen wie der Geriatrie oder der Intensivpflege wird weiter zunehmen. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Pflegekräften mit wissenschaftlicher Qualifikation, die in der Lage sind, Forschungsergebnisse direkt in die Praxis umzusetzen und so die Qualität der Pflege kontinuierlich zu verbessern. Nachhaltige Pflegekonzepte und die Integration von Umweltaspekten in die Pflegeplanung werden ebenfalls zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Weitere Informationen zum Studiengang

73 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo SRH Fernhochschule
SRH Fernhochschule
88499 Riedlingen
2025
Logo SRH Fernhochschule
SRH Fernhochschule
88499 Riedlingen
2025
Logo SRH Fernhochschule
SRH Fernhochschule
88499 Riedlingen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen