Betriebswirtschaft und Sportmanagement (B.A.)
Betriebswirtschaft und Sportmanagement (B.A.)
Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Sportmanagement bereitet Sie darauf vor, als Sportmanager:in die Emotion des Sports mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen zu bereichern.
Das sind Ihre Studieninhalte
Ihr Traum ist es, Ihre Begeisterung für den Sport mit Management Know-how zu verbinden und entsprechendes Fachwissen zu entwickeln.
Sie sehen Sport auch als Wirtschaftsfaktor und streben eine Karriere in einer Welt an, in der Sie mit strategischem und strukturiertem Denken Ihre persönliche Leidenschaft leben können – zum Beispiel in einer Sportagentur, als Leitung eines Sport- oder Fitnessstudios, in Verbänden und Vereinen, auf dem Eventsektor oder im Sportartikel-, Sportanlagen- und Sportgerätebereich.Studieninhalte im Detail
Eine umfassende Know-how-Basis und gezielte Vertiefungen machen Sie zu gefragten Spezialist:innen im großen Feld des Sportmanagements.
Eine komplexe Branche erfordert ein breitgefächertes Wissen über Grundlagen und Zusammenhänge. Deshalb erwerben Sie zunächst fundierte Kenntnisse in allen Themengebieten der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.Die Vertiefung von sportwissenschaftlichen und ökonomischen Aspekten befähigt Sie später zur Übernahme von Führungsaufgaben. Dazu erweitern Sie auch Ihre persönliche Qualifikation, etwa in Bereichen wie Kommunikation und Projektmanagement, aber auch im Umgang mit Menschen. Ein besonderer Fokus der Ausbildung liegt neben den Zielen, Inhalten und Aufgaben des Sportmanagements auf den Besonderheiten und Strukturen der Branche.
Darauf aufbauend befassen Sie sich mit dem Management von Sportvereinen und -verbänden sowie sportaffinen Unternehmen und Agenturen.
Dabei bereiten Sie Themen auf unterschiedliche Aspekte und herausfordernde Aufgaben in der Welt des Sports vor, wie z. B.
- Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit und digitale Medien
- Akquisition und Verhandlungsführung
- Business English
- Gesundheit als Führungsaufgabe
- Wirtschaft und Gesellschaft
 
Das bringen Sie mit
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule in einem anderen Bundesland
 
Ihre Zukunft als Sportmanager:in
Eine breitgefächerte Ausbildung macht Sie zur flexibel einsetzbaren Führungskraft, die die Emotion des Sports mit betriebswirtschaftlichem Know-how bereichert.
Sport ist für viele die schönste Nebensache der Welt. Wenn er bei Ihnen beruflich die Hauptrolle übernehmen soll, erlernen Sie in diesem Studiengang fundierte Grundlagen für eine ebenso faszinierende wie abwechslungsreiche Branche. Umfangreiche Spezialisierungen – wie z. B. in den Bereichen Sportpsychologie, Öffentlichkeitsarbeit, Sportgerätehandel oder Management von Sport- und Fitnessstudios – runden Ihr Wissen ab. Sie befähigen Sie, zum einen tief in die Materie einzutauchen, zum anderen Ihre ganz persönlichen Schwerpunkte zu setzen.Damit werden Sie bereit für eine Welt, die sich rasant weiterentwickelt und auch internationale Karrieremöglichkeiten bietet. Nicht zuletzt qualifizieren Sie sich für ein Themenfeld, das wichtige Normen und Werte vermittelt und nicht nur ökonomisch, sondern auch gesellschaftlich von enormer Bedeutung ist.
Berufsperspektiven im Sportmanagement
Ziel des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft und Sportmanagement ist eine breite betriebswirtschaftliche Qualifizierung mit speziellem und individuell gesetztem Fokus im Bereich Sportmanagement. In dem berufs- oder ausbildungsbegleitenden Fernstudium erlangen Sie tiefgreifende Kenntnisse in den Themen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie wertvolle Handlungs- und Sozialkompetenzen. Mit diesem Studiengang setzen Sie in Ihrem betriebswirtschaftlichen Studium einen klaren Schwerpunkt und erlangen spezifische sportwissenschaftliche und sportökonomische Kenntnisse, die Sie auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Sportsegment vorbereitet.Als Student:in des Fernstudiums BWL und Sportmanagement befassen Sie sich mit den Eigenschaften und Herausforderungen des Sportmarkts, dem Management und der Vermarktung von Sportunternehmen sowie mit aktuellen Sporttrends. Dabei betrachten Sie Sport und den Sportmarkt aus einer wirtschaftlichen Perspektive und beschäftigen sich außerdem mit aktuellen Problemen des modernen Sportmarktes, beispielsweise in den Bereichen
- Markenmanagement,
- Sportstättenmanagement und
- Personalmanagement.
Weitere Informationen zum Studiengang
73 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen