Event Engineering (B.A.)

Event Engineering
Live, ohne Netz und doppelten Boden - der Kick für das Publikum auf den Punkt unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.Zahlreiche Technologien bereichern die Veranstaltungsbranche und schaffen neue Formen und besondere Erlebnisse fürs Publikum - Live, ohne Netz und doppelten Boden. Konzerte und Festivals leben dabei genauso von handwerklich gutgemachtem Sound und technisch raffinierten Licht- und Bühnendesigns wie Industrie-Veranstaltungen, Parteitage, E-Sport und Streaming-Events. Der besondere Reiz liegt darin, alle Planung und Vorbereitung auf den Punkt und für den Moment zu kreieren und dem Publikum unvergessliche Momente zu bescheren.
Lehrinhalte (Auszüge des Lehrplans)
- BÜHNEN DESIGN & TECHNIK
Rigging, Special Effects, Kinetik, Stagemanagement - TON & AKUSTIK
FOH, Livemixing, PA, Line Array, Konzert - LICHT
LED, Moving Head, Light Controller, Lightning, DMX - PRÄSENTATIONSTECHNIK
Videomischer, Streaming, Kamera, Leinwand, LED Wall - PROJEKT & WORKFLOW
Teamführung, Planung, Organisation - AUF TOUR
Backstage, Tourleben, Access All Areas
Berufsbilder in der Event Industrie
- Management
Technische Projektleitung, Aufnahmeleitung, Event Management - Ton
FOH Engineer, Monitor Engineer, Live Sound Engineer - Licht
Stagedesigner*in, Licht Designer*in, Video Techniker*in
Lernen & Studieren
24 Monate Studieren in Vollzeit
Mit einer Regelstudienzeit von 2 Jahren steht das Bachelor-Studium im „Fast Track Degree“ für einen schnelleren Studienabschluss, einen früheren Jobeinstieg und damit für ein zeitigeres Einkommen. Diese Studienvariante verbindet ein kompaktes Vollzeitstudium mit einer integrierten Berufsausbildung. Neben der Vermittlung interdisziplinärer Inhalte und wissenschaftlicher Methoden werden in praktischen Übungen und Projekten auch technisch-operative Fähigkeiten geschult.
36 Monate Berufsbegleitend studieren
Durch eine modulare Studienstruktur ermöglicht der Bachelor in Teilzeit ein selbstbestimmtes und zeitlich flexibles Studieren. Berufsqualifizierende und akademische Komponenten werden voneinander separiert und nacheinander absolviert. In der Regel wird der Bachelor im berufsbegleitenden Modell nach 36 Monaten erreicht, je nach persönlicher Lebenssituation kann die Studienzeit auch angepasst werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Eigenes Notebook mit Internetzugang für Theorietests, Online-Vorlesungen und VorlesungsmitschriftenFür Bachelor: Abitur / Fachabitur; Alternativ: Mindestalter 18 Jahre & mittlerer Bildungsabschluss & Studieneignungsfeststellung
Für Diploma: Abitur / Fachabitur; Alternativ: Mindestalter 17 Jahre & mittlerer Bildungsabschluss
Im Laufe der Ausbildung wird persönliche Schutzausrüstung benötigt (z. Bsp. Handschuhe, Sicherheitsschuhe, etc.)
232 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen