Elektromobilität (B. Sc.)

39106 Magdeburg
2025
Studienangebot

Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist abgelaufen ist.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Elektromobilität (B. Sc.)


Studienziel

Der Bachelor-Studiengang Elektromobilität ist ein universitärer Studiengang, der auf mathematisch-naturwissenschaftlicher Basis ein breites elektrotechnisches sowie maschinenbauorientiertes Grundwissen vermittelt, wobei Elektromobilität im ganzheitlichen Systemansatz komplexer elektromobiler Konzepte und Implementierungen unter Berücksichtigung nachhaltiger Mobilitätskonzepte betrachtet wird. Den Studierenden wird ermöglicht, sich über einen vielseitigen Wahlbereich detailliertes Fachwissen anzueignen Sie werden befähigt, nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu arbeiten, um die anspruchsvollen und vielschichtigen Aufgaben in Ihrem späteren Berufsfeld der Elektromobilität bewältigen zu können.

Die Studierenden erlangen die Fähigkeiten, auf ihrem Fachgebiet Meinungen kritisch zu hinterfragen, anstehende Probleme wissenschaftlich strukturiert unter Berücksichtigung angrenzender Fachdisziplinen zu lösen und ihre erarbeitete Lösung zu vertreten. Sie sind in der Lage, sich selbst neues Wissen anzueignen.


Spätere Berufsfelder

Ingenieurinnen und ingenieure arbeiten gegenwärtig in allen Industrie- und Dienstleistungsbereichen, in der klassischen Elektrotechnik, im Automobilbau im Maschinenbau. Absolventinnen und Absolventen können dabei sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch der Produktion, dem Vertrieb und Management Aufgaben übernehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit als Selbstständige in folgenden Bereichen tätig zu werden: Elektrotechnik, Mess- und Sensortechnik, Informations- und Nachrichtentechnik, Kfz-Industrie, Verkehrstechnik, Maschinenbau, chemische Industrie.


Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen

Vorausgesetzt werden solide Kenntnisse in der Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Fähigkeit, sich mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse und Betrachtungsweisen anzueignen und diese auf technische Problemstellungen anzuwenden.


Weitere Informationen

Dieser Studiengang gliedert sich in Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule, Darüber hinaus sind die Teilnahme an einem Forschungsprojekt und Industriepraktikum sowie die Bachelorarbeit verpflichtend. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen haben unmittelbaren Bezug zu aktuellen Forschungsthemen. Der Bachelorabschluss qualifiziert für die Weiterführung des Studiums in dem aufbauenden (konsekutiven) viersemestrigen Masterstudiengang. Dessen Abschluss Master of Science (M.Sc.) ist äquivalent mit dem früher vergebenen akademischen Grad Diplomingenieur (Dipl.-Ing.).

Weitere Informationen zum Studiengang.

148 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
39106 Magdeburg
2025
Logo Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
39106 Magdeburg
2025
Logo Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
39106 Magdeburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen