Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling (Bachelor of Science)

20457 Hamburg
2025
Studienangebot
MSH Medical School Hamburg

Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling (B.Sc.)

Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)


Innovatives Berufsfeld

Im Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling (B.Sc.) erwerben die Studierenden umfangreiche betriebswirtschaftliche Grundlagen und eignen sich zugleich in praxisnaher und fundierter Ausbildung wesentliche Inhalte der Gesundheitsökonomie sowie Grundlagen der Medizin an. Durch die konsequente Kombination der Disziplinen Betriebswirtschaft, Medizin und Management werden Fähigkeiten erworben, um in Tätigkeitsfelder des operativen und strategischen Medizincontrollings, der Unternehmensentwicklung, des Projektmanagement Office, dem Qualitätsmanagement oder als Assistenz der Geschäftsführung erfolgreich tätig zu sein und Führungs- und Leitungsverantwortung im Alltag zu übernehmen.

Ziel ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse zu wesentlichen Dokumentations-, Kodier- und Abrechnungsprozessen zu vermitteln, die zentraler Bestandteil der Erlössicherung und damit entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Einrichtungen des Gesundheitswesens sind. Zudem erlangen sie umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und der Gesundheitsökonomie.

BWL, Medizin und Management

Das Besondere des Bachelorstudiengangs Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling (B.Sc.) ist aber nicht nur die medizinische und betriebswirtschaftliche Doppelqualifikation, sondern die gleichzeitig erworbene Managementausbildung. Hierbei erlernen Sie neben den klassischen Managementeigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, die Fähigkeit zum analytischen Denken, Verhandlungsgeschick und kompetentes Auftreten zusätzlich Fachkompetenzen des klassischen Projekt- und Prozessmanagements sowie des Qualitätsmanagements.

Mit der Verbindung der Fachkompetenzen Medizincontrolling und Management wird ein innovatives Berufsbild mit wachsender Bedeutung für die Gesundheitsbranche der Zukunft geschaffen. Der Medizincontroller und Medizinmanager ist der Brückenbauer und wichtiges Bindeglied zwischen Medizin und Ökonomie.

Der im Department Medizinmanagement angebotene Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling (B.Sc.) führt nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Der Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management ist staatlich anerkannt und akkreditiert.

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling (B.Sc.) umfasst 24 Module, die fünf Kompetenzfeldern zugeordnet werden.

  1. Allgemeine Fachkompetenz im Management
  2. Berufsübergreifende Handlungskompetenz
  3. Spezifische Fachkompetenz
  4. Berufsfeldbezogene Handlungskompetenz
  5. Methoden- und Sozialkompetenz


Im Kompetenzfeld Allgemeine Fachkompetenz im Management werden instudiengangsübergreifenden Grundlagenmodulen betriebswirtschaftliche und wissenschaftliche Inhalte sowie Grundlagen zum Managementprozess gelehrt.

Im Kompetenzfeld Berufsübergreifende Handlungskompetenz wird an der MSH mit den studiengangsübergreifenden Modulen ein interdisziplinärer Ansatz zum Lernen und Arbeiten in interdisziplinären Teams der Gesundheitsversorgung verfolgt und in gemeinsamen praxisnahen Projekten umgesetzt.

Das Kompetenzfeld Spezifische Fachkompetenz für Medizincontroller vermittelt in den fachspezifischen Grundlagenmodulen Inhalte der Themenbereiche Betriebswirtschaft, Gesundheitsökonomie, Rechnungswesen, Medizin und Recht.

Die in den Grundlagenmodulen vermittelten medizinischen und betriebswirtschaftlichen Konzepte werden im Kompetenzfeld Berufsfeldbezogene Handlungskompetenz mit Vertiefungsmodulen auf das Berufsfeld Medizincontrolling bezogen und auf praxisrelevante Fragestellungen des Gesundheitswesens angewendet. Dieser Kompetenzbereich ist auch im Rahmen des Praktikums von zentraler Bedeutung.

Im Kompetenzfeld Methodenkompetenz und Sozialkompetenz wird die Basis für wissenschaftliches Arbeiten gelegt. Hierzu gehören wissenschaftstheoretische sowie methodische Grundlagen der empirischen Sozialforschung. Das Kompetenzfeld fungiert als Querschnittsbereich zu den Grundlagen- und Vertiefungsmodulen und ist insbesondere für die Erstellung der Bachelorarbeit von Relevanz. Großen Wert legen wir auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die für die spätere Arbeit von großer Bedeutung sind.

119 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo MSH Medical School Hamburg
MSH Medical School Hamburg
20457 Hamburg
2025
Logo MSH Medical School Hamburg
MSH Medical School Hamburg
20457 Hamburg
2025
Logo MSH Medical School Hamburg
MSH Medical School Hamburg
20457 Hamburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen