Sport Lehramt (Staatsexamen)
Sport Lehramt (Staatsexamen)
Gegenstand des Faches
Das Studienfach Sport/Sportwissenschaft umfasst neben sportpraktisch-didaktischen und fachdidaktischen vor allem auch sportwissenschaftliche Bereiche. Die Sportwissenschaft ist eine Querschnittswissenschaft. Ihr Gegenstand sind die individuellen und gesellschaftlichen Bedingungen und Wirkungen von körperlicher Aktivität im Allgemeinen und sportlichen Bewegungen im Besonderen unter vielfältigen, sehr unterschiedlichen Perspektiven. Ihr Blickwinkel reicht von der schulischen und außerschulischen Sporterziehung über den präventiven und rehabilitativen Gesundheitssport, Sport als Mittel der sozialen Integration und des psychischen Wohlbefindens, Sport als Freizeitgestaltung und als Kommunikationsmedium, Erscheinungsformen sportlichen Wettkampfs bis hin zum Berufssport.Die Sportwissenschaft besteht aus einer Reihe von Teildisziplinen wie Sportpädagogik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportmedizin, Sportbiomechanik, Sportpsychologie, Sportsoziologie etc., die sich an ihren Herkunftswissenschaften orientieren, wobei geisteswissenschaftliche wie auch naturwissenschaftliche Methoden verwendet werden. Ihre Zuordnung innerhalb der Hochschulen kann zu verschiedenen Fachbereichen erfolgen, ihre Anteile an den verschiedenen Studiengängen tragen entscheidend zu deren besonderer Profilierung bei.
Die Sportwissenschaft stellt eine noch relativ junge, sich rasch entwickelnde Disziplin dar, bei der gegenwärtig eine intensive thematische Ausdifferenzierung der Problem- und Fragestellungen festzustellen ist.
Unterrichtsfach Sport
Das Studienfach Sport für ein Lehramt an öffentlichen Schulen integriert fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte der Sportwissenschaft. Das Lehramt Sport fokussiert in diesem Kontext das schulische Anwendungsfeld des Sports, wobei Kompetenzen zu motorischen Eigenrealisationen in sportlichen Handlungsfeldern, schulrelevanten Lehr-Lernsituationen und fachwissenschaftlichen Hintergründen erarbeitet, kritisch reflektiert und thematisch weiterentwickelt werden.Informationen zum Studium Lehramt Sport (Staatsexamen)
Sport lässt sich als Lehramtsfach studieren:
- für das Lehramt an Gymnasien (mit einem zweiten gleichwertigen Studienfach), Regelstudienzeit 9 Semester, Staatsexamensprüfung frühestens nach 8 Semestern;
- für das Lehramt an Realschulen (mit einem zweiten gleichwertigen Studienfach), Regelstudienzeit 7 Semester, Staatsexamensprüfung frühestens nach 6 Semestern;
- für das Lehramt an Grund- oder Mittelschulen mit dem Unterrichtsfach Sport, Regelstudienzeit 7 Semester, Staatsexamensprüfung frühestens nach 6 Semestern;
- als Didaktikfach für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Sonderschulen.
Das Staatsexamen ist sowohl Hochschulabschlussprüfung als auch beamtenrechtliche Voraussetzung für die Aufnahme in den staatlichen Vorbereitungsdienst (Referendarzeit). Die Lehramtsstudiengänge richten sich nach der "Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I)". Die dort aufgeführten Fächerverbindungen sind zu beachten.
Eignungsprüfung
Für die Immatrikulation in das Unterrichtsfach Sport im Rahmen des Lehramtsstudiums (Staatsexamen) ist das Bestehen der zentralen Eignungsprüfung für Bayern erforderlich. Die Eignungsprüfung wird einmal im Jahr durchgeführt.Informationen zum Anmeldeschluss und den Anforderungen der Eignungsprüfung finden Sie auf dem Sporteignungstestportal der bayerischen Universitäten.
Berufliche Aussichten nach dem Lehramtsstudium
Das berufliche Profil eines Lehrers bzw. einer Lehrerin ist heute geprägt durch eine Vielzahl von Kompetenzen. So werden solides fachwissenschaftliches Wissen und Kenntnisse um die Vermittlung der fachlichen Inhalte genauso gefordert wie pädagogisches Handeln. Durch die Konzeption der Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung für diesen facettenreichen Beruf. Das Studium eines Lehramts endet in Bayern mit der Ersten Staatsprüfung. Dieser Abschluss qualifiziert den Absolventen/die Absolventin zum Eintritt in das Referendariat und mit dessen Abschluss (2. Staatsexamen) zum Dienst als Lehrer/Lehrerin.Des Weiteren bietet der erfolgreiche Abschluss der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien die Möglichkeit einer Promotion in den studierten Unterrichtsfächern.
Weitere Informationen zum Studiengang
195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen