Zusatzstudium Translational Neuroscience (Zertifikat)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Translational Neuroscience (Zertifikat)


Gegenstand des Faches
Medizin ist die Wissenschaft von den Ursachen, der Heilung und Vorbeugung von Krankheiten. Die wesentlichen ärztlichen Tätigkeiten erstrecken sich auf Erkennung (Diagnose) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden beim Menschen, auf gesundheitliche Vor- und Nachsorge sowie Forschung.

Ziel der ärztlichen Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Arzt, der zur eigenverantwortlichen und selbständigen ärztlichen Berufsausübung, zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in allen Fächern vermitteln, die für eine umfassende Gesundheitsversorgung der Bevölkerung erforderlich sind. Die Ausbildung zum Arzt wird auf wissenschaftlicher Grundlage und praxis- und patientenbezogen durchgeführt.

Informationen zum Zusatzstudium Translational Neuroscience

Das Zusatzstudium bzw. der Masterstudiengang “Translational Neuroscience“ ist ein wissenschaftlich orientierter Studienprogramm der medizinischen Fakultät, das seine Stärke in der engen Verknüpfung von Fragestellungen aus der neurobiologischen Grundlagenforschung mit denen der klinisch-orientierten Forschung und Anwendbarkeit in Therapie und Klinik sieht. Der Studiengang wird vom Elitenetzwerk Bayern gefördert.

Noch verstehen wir nur einen Bruchteil der Funktionsweise des zentralen und peripheren Nervensystems. Die Aufklärung von Pathomechanismen bei Erkrankungen des Nervensystems wie z.B. bei neurodegenerativen und neurologischen Erkrankungen oder psychiatrischen Erkrankungen ist daher um so schwieriger. Um diese Erkrankungen erfolgreich therapieren zu können, müssen die Neurowissenschaftler aus der Grundlagenforschung, der klinischen Forschung, den theoretischen Instituten und Kliniken eng zusammenarbeiten. Ziel des Zusatzstudiums bzw. des Masterstudiengangs ist es, die Absolventen für wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Lebenswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf den Neurowissenschaften zu qualifizieren. Hierbei stehen die molekularen Prinzipien und die Konzepterarbeitung zur experimentellen und klinischen Forschung im Mittelpunkt, die den Studierenden die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im wissenschaftlichen Arbeiten und Handeln vermitteln, um den Anforderungen von Beruf und Gesellschaft auch im internationalen Kontext gerecht zu werden.

Zulassungsvoraussetzungen
  • Immatrikulation in Medizin an der Universität für die gesamte Dauer des Zusatzstudiums
  • Bestandener Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung mit der Note „gut" oder besser
  • mindestens die Note „gut" in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (Physik für Mediziner, Chemie für Mediziner, Biologie für Mediziner)
  • Nachweis englischer Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des GER

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Die Weiterbildung zum Allgemeinarzt oder Arzt mit Gebietsbezeichnung erfolgt nach der Approbation in Universitätskliniken oder Krankenhäusern und dauert je nach Fachrichtung vier bis sechs Jahre. Außerdem ist eine Weiterbildung in medizinischen Sondergebieten möglich (z.B. Allergologie, Betriebsmedizin, Homöopathie, Naturheilverfahren, Psychotherapie, Sportmedizin, Tropenmedizin), die das Führen einer Zusatzbezeichnung ermöglicht. Die Weiterbildung wird durch die Landesärztekammern geregelt.

Weitere Informationen zum Studiengang

211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen