Zertifikat Nachhaltigkeit und Globale Verantwortung

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Zertifikat Nachhaltigkeit und Globale Verantwortung


Nachhaltigkeit wird im Alltagsverständnis oft in erster Linie mit Umweltschutz assoziiert. Wir wollen diesen Begriff dagegen in all seinen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Dimensionen abbilden. Lösungen, die auf unsere Zukunft ausgerichtet sind, können nur durch einen weltweiten Dialog und die Formulierung gemeinsamer Ziele erreicht werden.

Nie waren unsere interkulturellen Fähigkeiten so ausgeprägt und gleichsam gefragt wie aktuell. Wir konsumieren Güter von überall her und reisen um die ganze Welt. Dabei übersehen wir oft, dass unsere Begeisterung für interkulturelle Begegnungen riesige ökologische Fußabdrücke hinterlässt.

Grundsätzlich gilt unser Lehrangebot für alle Studierenden der Universität Würzburg. Dazu zählen auch eingeschriebene Promovierende.

Außerdem gilt:

  • Unsere Vorträge sind in der Regel öffentlich. An solchen Veranstaltungen kann jede*r Interessierte teilnehmen.
  • Der Besuch von GSiK-Veranstaltungen ist zudem dann möglich, wenn Du Dich nach den üblichen Regeln für Gasthörer*innen der Universität Würzburg einschreibst. Mehr Infos zum Gaststudium erhältst Du hier.
  • Ein GSiK-Zertifikat kannst Du erwerben, wenn Du in einem Studiengang der Universität Würzburg immatrikuliert bist oder als Gasthörer*in der JMU angemeldet bist.

Du hast solange Zeit, ein GSiK-Zertifikat zu erwerben, wie Du an der Universität Würzburg eingeschrieben bist, egal in welchem Studiengang.

Ein GSiK-Zertifikat ist ein von der Universität Würzburg ausgestellter Nachweis, dass Du Dich auf dem wichtigen Gebiet der interkulturellen Kompetenz engagiert und qualifiziert hast. Es ist damit eine wertvolle Ergänzung für Deine Bewerbungsmappe.

Praktisches Engagement
Beim praktischen Engagement wirst du ganz konkret im Bereich Nachhaltigkeit selbst tätig. Du weist es nach mittels der Bescheinigung über praktisches Engagement.

Die Einrichtung, bei welcher du dich im Umfang von mindestens fünf Stunden einbringst, kannst du selbst wählen. Wichtig ist: Die Einrichtung muss einen plausiblen Bezug zu Nachhaltigkeit haben. Nur dann kann dein Engagement für die Zusatzqualifikation „Nachhaltigkeit und globale Verantwortung“ anerkannt werden. Wenn Du unsicher bist, frag einfach bei uns nach.

Die folgenden Einrichtungen sind Beispiele dafür, wo Studierende ihr praktisches Engagement absolviert haben. Du kannst dich aber auch in anderen Einrichtungen einbringen:

  • LehrLernGarten des Botanischen Garten Würzburg
  • Stabstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Würzburg
  • Umweltstation der Stadt Würzburg
  • Umweltstation im KjG-Haus Würzburg
  • CampusGarten (Ref. Ökologie der Studierendenvertretung: oekologie@uni-wuerzburg.de)
  • Bistum Augsburg – Weltfreiwilligendienst
  • Initiative Lebendiger Campus (Fak. für Biologie: lebendiger_campus@lists.uni-wuerzburg.de)

Weitere Informationen zum Studiengang

211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen