Mathematik (M.Sc.)
Mathematik (Master)
Gegenstand des Faches
Durch Mathematik können wir viele Dinge in der Welt besser verstehen und begründete Zukunftsprognosen abgeben. Mathematik ist ein Teil unserer Kultur und zugleich die Antwort des Menschen auf die Komplexität der Natur. Uns ist nicht bewusst, wie sehr unser Alltag mit Mathematik durchsetzt ist. Mathematik steckt im Mobiltelefon, im Auto in CDs, ... zugleich erfahren wir durch sie Schönheit, Harmonie und Anmut.All diese Aspekte der Mathematik bleiben den meisten aus verschiedenen Gründen verborgen. Wenn Sie aber eine natürliche Neugierde und Entdeckungsfreude in sich tragen, ergründen oder vermitteln wolle, "was dahinter steckt", so werden Sie an Mathematik sicher viel Freude finden.
Mathematik vermittelt keine interpretationsbedürftigen Ansichten. Sie baut auf objektiven Sachverhalten und logischen Schlussweisen auf. Im Laufe Ihres Studiums werden Sie ein Gespür für das Wesentliche entwickeln. Damit einher geht die Entwicklung der Fähigkeit, mathematische Methoden und strukturiertes Denken auf komplexe Probleme anzuwenden.
Wenn Sie also Freude am Lösen von Problemen, am Erklären von Zusammenhängen oder an den Anwendungen mathematischer Erkenntnisse haben, so sollten Sie Mathematik als Studienfach in Erwägung ziehen – nicht nur wegen des vermittelten Fachwissens, sondern besonders wegen der speziellen Art des Denkens, die dieses Studium ausbildet.
Informationen zum Studium Master of Science Mathematik
Spannend wird ein Hochschulstudium meist erst durch die Kombination eines Bachelor- mit einem konsekutivem Master-Studiengang. Hier kann das im Bachelor erworbene Grundwissen gezielt vertieft, ausgeweitet und vernetzt werden.Die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang Mathematik beträgt vier Semester.
Der Master-Studiengang Mathematik ist forschungsorientiert. Er erlaubt eine Schwerpunktsetzung und Vertiefung in den am Institut angebotenen Teilgebieten der Mathematik. Optional können auch Veranstaltungen in einem Anwendungsfach und/oder einem Anwendungspraktikum belegt werden.
Im Einzelnen vermittelt der Studiengang folgende Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen:
- Hohes Abstraktionsvermögen
- Präzision im analytischen Denken
- Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Zusammenhänge
- Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung mathematischer Methoden auf konkrete Fragestellungen
- Einsicht in innermathematische und interdisziplinäre Zusammenhänge
- Hohes Durchhaltevermögen bei der Lösung schwieriger Probleme
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinär zusammengesetzten Teams
- Fähigkeit zur weitergehenden wissenschaftlichen Tätigkeit
- Promotionsreife in Mathematik
Idealerweise ergänzt, vertieft und spezialisiert der/die Studierende hierzu seine/ihre in einem Bachelor-Studiengang in Mathematik, Computational Mathematics oder Mathematischer Physik erworbenen Kenntnisse mit einem Schwerpunkt in Mathematik. Zugangsvoraussetzung ist jedoch lediglich ein Mindestanteil an Mathematikmodulen im absolvierten Bachelor-Studiengang.
Im Studiengang ist inhaltlich in den ersten drei Semestern in Aufbaubereich, Vertiefungsbereich, Seminar- und Arbeitsgemeinschaftsbereich gegliedert. Im vierten Semester wird die Abschlussarbeit (Master-Thesis) verfasst. Optional kann eine Anwendungsorientierung belegt werden. Es sind hier Biologie, Chemie, Informatik, Luft- und Raumfahrtinformatik und Physik möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen.Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Glänzende Berufsaussichten...
... werden Mathematikerinnen und Mathematiker konjunkturunabhängig zugesprochen. Laut STERN haben "die arbeitslosen Mathematiker Deutschlands in einem Linienbus Platz". Ein abgeschlossenes Mathematikstudium (egal ob Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematical Data Science oder Mathematische Physik) attestiert dem Absolventen die Fähigkeit
- sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten zu können,
- den Kern eines Problems zu identifizieren und Unwichtiges abzutrennen,
- kreative Lösungsansätze zu finden,
- profunden mathematischen Sachverstand einzusetzen, der so Absolventen anderer Studiengänge nicht zur Verfügung steht.
Dies, idealerweise gepaart mit sichtbarer Kenntnis für die Bedürfnisse der "Mathematik-Nutzenden", wie sie durch die Wahl des integrierten Anwendungsfaches in Mathematik, für den Sektor Wirtschaft und Finanzen durch Wirtschaftsmathematik, für Anwendungen in Natur- und Ingenieurwissenschaften in Mathematical Data Science oder für die Bedürfnisse der Physik in Mathematischer Physik gelegt werden, ergibt im Regelfall die Eintrittskarte für einen krisensicheren Arbeitsplatz.
Berufsfelder
Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten vor allem in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten oder anwenden, sei es direkt in der IT-Branche (z.B. Software- und Systemhäuser) oder in Fach- und Serviceabteilungen von Unternehmen und Institutionen. Zudem arbeiten sie in Wirtschaftszweigen, die verstärkt mathematische Grundsätze für ihre Entscheidungsfindung nutzen, z.B. Versicherungen, Banken, Markt- und Meinungsforschungsinstitute sowie Unternehmensberatungsfirmen. Sie finden Beschäftigung in Ingenieurbüros der technischen Fachplanung und in der öffentlichen Verwaltung z.B. bei statistischen Ämtern. In der Forschung und Entwicklung sind sie in öffentlichen wie privaten Forschungsinstituten und in Entwicklungsabteilungen tätig, z.B. im Maschinenbau, in der Biotechnologie und Fahrzeugtechnik. Darüber hinaus können sie an Hochschulen oder in der mathematischen Forschung arbeiten.Weitere Informationen zum Studiengang
195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen