Künstliche Intelligenz und Data Science (B.Sc.)
Künstliche Intelligenz und Data Science (Bachelor)
Gegenstand des Faches
Das Thema der Verarbeitung großer Mengen an (heterogenen) Daten mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz gewinnt an der Universität Würzburg zunehmend an Bedeutung. Das Würzburger Center for Artificial Intelligence and Data Science bündelt die Forschung in diesem hochaktuellen, letztlich alle Einzelwissenschaften betreffenden Feld.Informationen zum Studium Bachelor of Science Künstliche Intelligenz und Data Science
Der Bachelor-Studiengang „Künstliche Intelligenz und Data Science“ vermittelt ab dem 1. Semester Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, ohne die informatische und mathematische Grundausbildung zu vernachlässigen. Ab dem 3. Semester finden "KI und Data Science" Labs statt, in denen das bisher erlernte theoretische Wissen in spannenden Projekten praktischen umgesetzt wird. Außerdem ist es möglich, ein berufsorientierendes Praktikum in einem Unternehmen als Modul einzubringen.Aufbau des Studiengangs
- Pflichtbereich KI und Data Science: 70 ECTS-Punkte
- Pflichtbereich Informatik: 20 ECTS-Punkte
- Pflichtbereich Mathematik: 25 ECTS-Punkte
- Wahlpflichtbereich: 35 ECTS-Punkte (in verschiedenen Unterbereichen)
- Schlüsselqualifikationen: 20 ECTS-Punkte
- Abschlussarbeit: 10 ECTS-Punkte
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn.Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Den Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Künstliche Intelligenz und Data Science stehen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich durch ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten können. Ein Studium des Faches bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben beste und sichere Berufs- und Karrierechancen in verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel:
- Daten- und Systemanalyst bzw. -analystin
- Entwickler/Entwicklerin in praktisch allen Firmen und Behörden
- Software-Designer/Designerin in praktisch allen Firmen und Behörden
- Automobilindustrie
- Gesundheitswesen
- Kundenanalyse und Verkaufsvorhersage in Großhandel und Konsum
- Prozessoptimierung in Transport und Verkehr
- Dienstoptimierung in IT und Medien
- Vorhersage von Kosten- und Energieeffizienzpotenzialen in der Energiewirtschaft
- industrielle Forschungs- und Entwicklungszentren
- Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
- IT-Experte bzw. Expertin sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit
- Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
- Unternehmensberatungen, Finanzdienstleister, Versicherungen und Banken
- öffentlicher Dienst
Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Künstliche Intelligenz und Data Science sehr gut.
Weitere Informationen zum Studiengang
195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen