Lateinische Philologie (B.A.)
Lateinische Philologie (Bachelor)
Gegenstand des Faches
Während des Studiums beschäftigen Sie sich mit der Erforschung der antiken Kultur des Mittelmeerraumes auf der Grundlage der lateinischen Literatur. Die Latinistik betrachtet es als ihre Aufgabe, das Wissen um die lateinische Literatur zu bewahren und zu pflegen, neue Ansätze zur Interpretation der maßgeblichen Werke zu entwickeln und das Erbe der Antike im kulturellen Bewusstsein der Moderne lebendig zu halten.Ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen vermittelt die erforderlichen Kompetenzen in den verschiedenen Fragestellungen.
Als Teilgebiet der Klassischen Philologie beschäftigt sich die Latinistik mit der Erforschung der antiken Kultur des Mittelmeerraumes auf der Grundlage der lateinischen Literatur. Das Spektrum der relevanten Texte reicht zeitlich von der archaischen Epoche des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis hin zu den christlichen Schriften der Spätantike. Von Interesse ist daneben auch die Rezeption der antiken Literatur in den neulateinischen Werken der Frühen Neuzeit.
Die Latinistik betrachtet es als ihre Aufgabe, das Wissen um die lateinische Literatur zu bewahren und zu pflegen, neue Ansätze zur Interpretation der maßgeblichen Werke zu entwickeln und das Erbe der Antike im kulturellen Bewusstsein der Moderne lebendig zu halten.
An der Universität Würzburg wird die Latinistik derzeit durch einen Lehrstuhl und eine Professur repräsentiert. Das Lehrangebot umfasst nicht nur die in der Studienordnung vorgeschriebenen Veranstaltungen, sondern wird stets um Vorträge und Tagungen zu aktuellen Themen und Problemen aus dem Bereich latinistischer Forschung ergänzt.
Informationen zum Studium Bachelor of Arts Lateinische Philologie
Zur Latinistik zählen die Sprache, Literatur und Kultur der lateinischen Antike sowie deren Wirkung über das Altertum hinaus.Mit einem Studium im Fach Latinistik erwerben Sie fundierte Grundkenntnisse über die Strukturen und die Geschichte der lateinischen Sprache sowie der von ihr beherrschten Kulturen.
Nach Abschluss des Studiums können Sie insbesondere Formen literarischer Kommunikation des Lateinischen sprachlich analysieren und in ihrem jeweiligen gattungsspezifischen, historischen und kulturellen Kontext beschreiben.
Damit eröffnen sich Ihnen berufliche Perspektiven u.a. im Verlagswesen, in Museen und Rundfunkanstalten, im Kultur- und Wissenschaftsjournalismus, in der Erwachsenenbildung, in der Tourismusbranche, im Medienbereich oder in der Kulturarbeit.
Weiterhin stellt der Bachelorabschluss den ersten Schritt für eine akademische Laufbahn dar.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Traditionell werden Klassische Philologen vor allem im Bereich der akademischen oder schulischen Lehre sowie der wissenschaftlichen Befassung mit der alten Welt an Universitäten oder Gymnasien tätig. Die Einsatzgebiete sind ebenso wie die Stellen an Schule und Universitäten begrenzt – dies gleicht sich allerdings dadurch aus, dass andere Fächer, die auf den ersten Blick mehr Berufschancen zu bieten scheinen, eine sehr viel höhere Absolventenzahl aufweisen. Auch jenseits der Lehre eröffnen sich bisweilen alternative Beschäftigungsmöglichkeiten, u.a.:
- Archive und Bibliotheken
- diverse Medienanstalten (Verlage, Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen)
- Einrichtungen des Kulturbereiches (Museen, Ausstellungswesen)
- fachferne Bereiche (Öffentliche Verwaltung, Unternehmen, Verbände)
Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass außerhalb der Schule für Bewerber mit klassisch-philologischem Ausbildungsprofil insgesamt nur sehr wenige passgenaue Stellen zur Verfügung stehen. Hier erfordert der Berufseinstieg frühzeitige Orientierung, Hartnäckigkeit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (z.B. EDV, Rhetorik).
Weitere Informationen zum Studiengang
204 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen