Information Systems (M.Sc.)
97070 Würzburg
2025
Studienangebot
Information Systems (Master)
Gegenstand des Faches
Seit Erfindung des automatisierten Webstuhls von Jacquard (1801) hat Automatisierung die Güterproduktion immer weiter verbilligt. Sie hat aber auch Arbeitsmärkte verändert.Inzwischen sind selbst intellektuelle Tätigkeiten nicht mehr von der Automatisierung ausgenommen. Dies wird zu einem dramatischen Wandel der Arbeitswelt führen. Bislang zu wenig Beachtung findet die Tatsache, dass in den als „Beschäftigungsmotoren“ gepriesenen Dienstleistungsbranchen die Automatisierung noch nicht richtig begonnen hat und dort deshalb spürbare Rationalisierungs- und Beschäftigungseffekte zu erwarten sind.
Diese Entwicklung scheint unaufhaltbar, weil automatisierte Dienstleistungen weltweit handelbare Güter sind. Man kann sich aber durch die Wahl eines geeigneten Studienfachs auf diese Veränderungen vorbereiten. Wirtschaftsinformatik als Disziplin zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik beschäftigt sich mit den Verfahren und Methoden, die für die Gestaltung dieses Transformationsprozesses erforderlich sind.
Arbeitnehmer mit entsprechenden Qualifikationen werden von Unternehmen händeringend gesucht, sind jedoch nicht in erforderlichem Umfang verfügbar. Ein Blick in die Stellenangebote der Tageszeitungen zeigt, dass Wirtschaftsinformatik als Studienfach erstklassige Berufschancen eröffnet.
Integrierte Informationsverarbeitung, verstanden als Oberbegriff für jede Form elektronischer Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen und deren Kunden, benötigt Menschen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse und soziale Kompetenz mit technischen Fähigkeiten zur Umsetzung verbinden. Das Fach Wirtschaftsinformatik vermittelt genau diese Kombination von Kenntnissen aus den Teildisziplinen Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik.
Wirtschaftsinformatik gestaltet betriebliche Informationssysteme. Lange Zeit überwog dabei die Betrachtung von Abläufen innerhalb der Unternehmensgrenzen. Heute steht die Automatisierung überbetrieblicher Zusammenarbeit im Mittelpunkt der Tätigkeit: Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten, projektbezogene, dynamische Netzwerke zwischen verschiedenen Unternehmen und vieles mehr.
Informationen zum Studium Master of Science Information Systems
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Theorien, Modelle und Methoden im Bereich der Wirtschaftsinformatik und besitzen eine hohe wissenschaftliche Qualifikation und Selbständigkeit auf diesem Gebiet. Im Einzelnen: Die Studierenden haben die Möglichkeit zwischen einzelnen Tracks zu wählen und sich so auf mindestens zwei verschiedene Kernbereiche der Wirtschaftsinformatik zu spezialisieren. Diese Wahlmöglichkeiten spiegelten die Tradition der Fakultät mit dem Fokus auf eine breite und methodisch fundierte wissenschaftliche Ausbildung wider. Gleichzeitig stellt dieses Modell eine Reaktion auf die stetig steigenden Anforderungen eines international ausgerichteten Arbeitsmarktes mit der Forderung nach Expertenwissen dar.Durch die Ausbildung und Schulung des analytischen Denkens erwerben die Studierenden die Fähigkeit, sich später in die an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten und insbesondere auf der Grundlage des bereits aus dem Bachelorstudium erworbenen Grundwissens sowie der im Masterstudiengang erlangten vertieften und erweiterten Kenntnisse selbständig wissenschaftlich begründete Urteile zu fällen und Entscheidungen zu treffen.
Neben Tätigkeiten in der Praxis sind die Absolventen bzw. Absolventinnen befähigt, in Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen zu arbeiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor.Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Wirtschaftsinformatiker gestalten betriebliche Informationssysteme. Lange Zeit überwog dabei die Betrachtung von Abläufen innerhalb der Unternehmensgrenzen. Heute steht die Automatisierung überbetrieblicher Zusammenarbeit im Mittelpunkt der Tätigkeit: Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten, projektbezogene, dynamische Netzwerke zwischen verschiedenen Unternehmen und vieles mehr.Electronic Commerce, verstanden als Oberbegriff für jede Form elektronischer Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen und zu deren Kunden, erfordert Menschen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse und soziale Kompetenz mit technischen Fähigkeiten zur Umsetzung verbinden. Das Fach Wirtschaftsinformatik vermittelt genau diese Kombination von Kenntnissen aus den Teildisziplinen BWL, VWL und Informatik.
Die beruflichen Tätigkeiten eines Wirtschaftsinformatikers sind vielfältig. Softwareplanung und -entwicklung, deren Implementierung, Wartung und Pflege sind ebenso mögliche Arbeitsbereiche wie Organisations- und Beratungsaufgaben.
Weitere Informationen zum Studiengang
211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: