Griechische Philologie (B.A.)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Griechische Philologie (Bachelor)

Gegenstand des Faches
Das Fach Griechische Philologie ist durch seinen Gegenstand definiert: die aus dem Altertum überlieferten griechischen Texte.

Einen Forschungsschwerpunkt der Würzburger Gräzistik bildet die Philosophie der Antike, hier besonders die Lehre Platons und Epikurs.

Im Mittelpunkt von Forschung, Studium und Lehre stehen

  • die Sprache, die als Kommunikationssystem Voraussetzung der Texte ist
  • die Texte als Literatur und ihre Gestaltung
  • die griechische Kultur als Kontext

Die Zuständigkeit der Griechischen Philologie umfasst in etwa den Zeitraum vom 8. Jhdt. v. Chr. bis zum 6. Jhdt. n. Chr. Eines der Spezialfächer innerhalb der Griechischen Philologie ist die Papyrologie, die im Würzburger Institut für Klassische Philologie über eine eigene Ratsstelle mit eigenem Lehrangebot verfügt.

Informationen zum Studium Bachelor of Arts Griechische Philologie
Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang ist es, die Studierenden zu Philologen auszubilden, sie auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbstständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. Insbesondere sollen die Studierenden befähigt werden, Texte der antiken griechischen Literatur selbstständig zu erschließen und philologisch zu bearbeiten.

Diese Kompetenz umfasst das sprachliche Verständnis der Texte und ihre literaturwissenschaftliche und thematische Interpretation sowie ihre Einordnung in den literarischen, philosophisch-wissenschaftlichen und historischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext der Klassischen Antike.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Traditionell werden Klassische Philologen vor allem im Bereich der akademischen oder schulischen Lehre sowie der wissenschaftlichen Befassung mit der alten Welt an Universitäten oder Gymnasien tätig. Die Einsatzgebiete sind ebenso wie die Stellen an Schule und Universitäten begrenzt – dies gleicht sich allerdings dadurch aus, dass andere Fächer, die auf den ersten Blick mehr Berufschancen zu bieten scheinen, eine sehr viel höhere Absolventenzahl aufweisen. Auch jenseits der Lehre eröffnen sich bisweilen alternative Beschäftigungsmöglichkeiten, u.a.:

  • Archive und Bibliotheken
  • diverse Medienanstalten (Verlage, Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen)
  • Einrichtungen des Kulturbereiches (Museen, Ausstellungswesen)
  • fachferne Bereiche (Öffentliche Verwaltung, Unternehmen, Verbände)

Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass außerhalb der Schule für Bewerber mit klassisch-philologischem Ausbildungsprofil insgesamt nur sehr wenige passgenaue Stellen zur Verfügung stehen. Hier erfordert der Berufseinstieg frühzeitige Orientierung, Hartnäckigkeit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (z.B. EDV, Rhetorik).

Weitere Informationen zum Studiengang

195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen