Diversitätsmanagement, Religion und Bildung (M.A.)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Diversitätsmanagement, Religion und Bildung (Master)


Welche Kompetenzen erwerbe ich mit dem Studiengang?

Sie erwerben folgende Kompetenzen und Kenntnisse:

  • vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Struktur, der Ziele und Inhalte des Studienganges und Anforderungen, die an wissenschaftliches Arbeiten gestellt werden,
  • vertieftes, berufspraxisbezogenes Professionswissen hinsichtlich Grundbegriffe, wissenschaftlicher Konzepte und Diskussionen, historischer Entwicklungen und aktueller Forschungstendenzen, fachspezifischer hermeneutischer Verfahren und Methoden, wirtschafts-, medienethischer und bildungstheoretischer Konzeptionen, Grundfragen und Probleme der gesellschaftlichen Praxis im Bereich „Diversität“ (Exklusion und Inklusion) je spezifisch für die Differenzkriterien Alter, Armut, Behinderung, ethnische Kultur, Gender (inklusive sexuelle Orientierung), Gesundheit und insbesondere Religion,
  • Fähigkeiten, Professionskenntnisse einzuordnen, zu deuten, zu erklären und kritisch zu interpretieren sowie zu diskutieren,
  • vertiefte hermeneutische Fähigkeiten, um einen Sachverhalt aus unterschiedlichen Perspektiven und unter verschiedenen Konstellationen zu betrachten und zu beurteilen,
  • sprachliche und schriftliche Darstellungskompetenzen,
  • anwendungsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen hinsichtlich der juristischen, wirtschafts- und organisationsethischen und bildungstheoretischen Anforderungen des Berufsfeldes „Diversitätsmanagement“,
  • Fähigkeiten, das erworbene Wissen selbstständig in Projektinitiativen zu überführen und die notwendigen Elemente einer Projektdurchführung sowohl mündlich als auch schriftlich angemessen wiederzugeben und zu präsentieren,
  • Fähigkeiten, Ergebnisse zu dokumentieren und zu referieren,
  • Fähigkeiten zur Folgen- und Konsequenzenbestimmung und -abschätzung von Theorie und Praxis,
  • Verschränkungs- und Korrelationsfähigkeit der unterschiedlichen Felder des Professionswissens,
  • Problemerkennungsfähigkeit auf wissenschaftliche Art und Weise,
  • Kenntnisse der rhetorischen Beratung-, Verhandlungs- und Präsentationstechniken sowie der nonverbalen und verbalen Kommunikationsstrategien,
  • Vermittlungsfähigkeit von Theorie und Praxis,
  • Wissen über die Vorläufigkeit und Revidierbarkeit eines Standpunktes.

Welche Berufsziele hat der Studiengang „Diversitätsmanagement, Religion und Bildung“?
Ziel des Masterstudienganges ist es, berufsqualifizierende Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen für den vom Arbeitsmarkt zunehmend geforderten Tätigkeitsbereich des Berufsfeldes „DiversitätsmanagerIn“, „Diversity Manager“, „Diversitätsbeauftragte“, „Diversity Officer“, „DiversitätsberaterIn“ zu vermitteln. Der Studiengang befähigt zur Übernahme von hochqualifizierten Positionen in Unternehmen sowie in öffentlichen, caritativen und kirchlichen Einrichtungen und Organisationen in denen Leitungs-, Kommunikations- und Organisationskompetenzen im Hinblick auf die Förderung von Diversität und Inklusion gefordert sind.

Da eine hochkomplexe Interdependenz zwischen den verschiedenen diskriminierenden Faktoren herrscht und deshalb eine Beschränkung auf lediglich einen diskriminierenden Faktor dem Ausbildungszweck nicht dienlich ist, vermittelt der Studiengang Fähigkeiten, um auf allen Feldern der Diskriminierungsbereiche kompetent agieren zu können.

Weitere Informationen zum Studiengang

211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen