Chinese Studies (M.A.)
Chinese Studies (Master)
Gegenstand des Faches
Sinologie ist eine Regionalwissenschaft: Ihr Gegenstandsbereich wird bestimmt durch ihre Ausrichtung auf China und ihren Zugang hierzu auf der Basis von chinesischen Sprach- und Schriftkenntnissen. Dies lässt breiten Raum für die Anwendung ganz unterschiedlicher fachlicher Perspektiven, die aus anderen Disziplinen entlehnt werden. Ein solches interdisziplinäres Vorgehen ist auch eine Notwendigkeit, um die komplexen Zusammenhänge angemessen verstehen und erklären zu können. Traditionell verstand sich Sinologie vor allem als Geistes- und Kulturwissenschaft sowie als Philologie. Im Vordergrund des Interesses standen folglich Geschichte, Kultur, Philosophie, Sprache und Literatur insbesondere des vormodernen China.In jüngerer Zeit haben sich die China-Studien aber auch systematisch den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gegenüber geöffnet und beschäftigen sich zunehmend mit modernen und zeitgenössischen Fragestellungen: dem wirtschaftlichen Aufstieg Chinas in den vergangenen drei Jahrzehnten, dem rasanten gesellschaftlichen Wandel und den Herausforderungen einer politischen Modernisierung. Auch hierfür sind allerdings gute Sprachkenntnisse und Wissen um Kultur und Geschichte des Landes unverzichtbar. Diese Entwicklung hin zu stärkerer fachlicher Spezialisierung innerhalb der Sinologie spiegelt sich auch im Forschungsprofil und Lehrangebot der Würzburger Sinologie wider.
Die Lehreinheit Sinologie bietet im Bachelor ‚Modern China‘ viele Wahlmöglichkeiten durch einen breiten Wahlpflichtbereich. Inhaltliche Schwerpunkte können in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik oder Kultur gesetzt werden. Dieser Ein-Fach-Studiengang legt viel Wert auf die sprachliche Ausbildung im modernen Chinesisch (ca. 50 Prozent des Studiums). Der Studiengang beinhaltet ein verpflichtendes Auslandssemester an der Peking Universität, das fest in den Studienplan integriert ist. Studierende im Nebenfach können wahlweise an diesem Auslandsaufenthalt teilnehmen oder stattdessen mehr inhaltliche Kurse in Würzburg belegen. Mit seiner maßgeblichen Orientierung an modernen Inhalten kommt der Bachelor-Studiengang den Ausbildungsbedürfnissen einer neuen Generation von Studierenden entgegen. Der Abschluss bietet sowohl die Möglichkeit zum direkten Berufseinstieg als auch zu einem weiterführenden Studium.
Auf Master-Ebene werden sowohl konsekutive als auch nicht-konsekutive Abschlüsse angeboten, die den Studierenden jeweils eigene Schwerpunktsetzungen eröffnen. So kann der Master-Studiengang ‚Chinese Studies‘ wahlweise im vormodernen Zweig ‚Heritage and Innovation‘ oder im modernen Zweig ‚Transformation in Contemporary China‘ studiert werden. Im vormodernen Bereich liegt der Schwerpunkt auf Kulturgeschichte und Literatur, im modernen Bereich dagegen auf Politik und Gesellschaft des gegenwärtigen China. Dieser englischsprachige Studiengang ist überwiegend forschungsorientiert und international ausgerichtet. Er ist konsekutiv, d.h. er schließt sich an ein bereits abgeschlossenes Bachelor-Studium in Sinologie oder einen vergleichbaren Abschluss an.
Studierenden mit Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen steht je nach erstem Studienabschluss der nichtkonsekutive Master ‚China Business and Economics‘ (für BA-Sinologen) oder ‚China Language and Economy‘ (für BA-Wirtschaftswissenschaftler) offen. Beide Studiengänge sind fakultätsübergreifend, d.h. sie bestehen aus Kursen der Sinologie und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Der Kern der Ausbildung besteht in den Kursen im Bereich ‚China Business and Economics‘. Hier werden die sprachlichen und landeskundlichen Kenntnisse einerseits und die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen andererseits miteinander verzahnt.
Informationen zum Studium Chinese Studies
This research-oriented Master’s program in Chinese Studies is a novelty in Germany’s sinological education. Focusing on „Transformation and Particularity in China“ the program combines content courses with advanced language training. Recognised experts will teach students in fields ranging from contemporary political studies to heritage and innovation in imperial China. Students may specialize on either pre-modern or contemporary topics (see required electives below). Apart from equipping students with an excellent command of both Mandarin and Classical Chinese, the program provides deep insights into China’s past and present internal dynamics.Program Structure
The program commences every September and takes place both in Würzburg and in Bejing: during the first two semesters students are based in Würzburg; the third semester takes place at Beijing University in China. The final semester is intended for writing the master thesis, while the place to conduct research may be chosen by the students themselves. The stay abroad at Beijing University is obligatory and integrated into the program so that credit points earned in Beijing are transferred to the University of Würzburg.The program comprises compulsory language courses and required electives:
- Module 1: Modern Chinese Language
- Module 2: Classical Chinese Language
- Module 3: Modern Japanese
- Module 4: Research Methods
- Module 5: Transformation in Contemporary China
- Module 6: Heritage and Innovation
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor.Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Die immer enger werdende wirtschaftliche und kulturelle Verflechtung mit China sowie dessen zunehmendes politisches Gewicht in der Welt eröffnen sehr unterschiedliche Einsatzfelder für Absolventen chinawissenschaftlicher Studiengänge. Ein Berufsbild für Sinologen im engeren Sinne gibt es nicht, aber es können klassische Tätigkeitsgebiete benannt werden:
- Unternehmen in China, häufig solche mit deutscher Investitionsbeteiligung
- Unternehmen in Deutschland mit China- oder Asienkontakten
- Chinesische Unternehmen mit Niederlassungen in Deutschland
- Wirtschaftsförderorganisationen und Verbände im In- und Ausland, Consulting
- Einrichtungen und Institute des Kulturaustauschs
- Medien und Journalismus
- Wissenschaft und Politikberatung
Arbeitsplätze finden Sinologen und Sinologinnen zudem in Forschung und Lehre an Hochschulen sowie in Forschungsinstituten, in Nachrichtenagenturen, Verlagen, in Bibliotheken und Archiven oder auch in Übersetzungsbüros und bei Dolmetscherdiensten. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Reisebüros, in der Erwachsenenbildung, bei internationalen Organisationen, wie z.B. der UNESCO, bei Kulturinstitutionen und in der öffentlichen Verwaltung.
Weitere Informationen zum Studiengang
195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten


Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen