Biologie (B.Sc.)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Biologie (Bachelor)

Gegenstand des Faches
In der Wissenschaft der Biologie werden organismische, molekularbiologische und ökologische Fragestellungen bearbeitet.

Ziel der Ausbildung im Studiengang Bachelor Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) sowie – mit Einschränkungen – im Bachelor-Nebenfach Biologie ist es, den Studierenden bzw. die Studierende mit grundlegenden Inhalten und wissenschaftlichen Konzepten der verschiedenen Teilgebiete der Biologie vertraut zu machen. Darüber hinaus lernen die Studierenden die elementaren Methoden der Biologie kennen und sie anzuwenden. Der Bachelor-Studiengang Biologie fördert über die Bearbeitung praktischer Aufgaben und wissenschaftlicher Fragestellungen das analytische Denken der Studierenden und somit auch das Verständnis für komplexe biologische Zusammenhänge. Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten erwirbt der bzw. die Studierende die für einen konsekutiven Master-Studiengang erforderlichen Grundkenntnisse.

Die Studierenden lernen, nach den Regeln allgemeiner wissenschaftlicher Kriterien komplexe Fragenkomplexe zu strukturieren und sie systematisch nach den Regeln der „Guten wissenschaftlichen Praxis“ zu bearbeiten und zu beantworten. Darüber hinaus können sie komplexe gesellschaftsrelevante Zusammenhänge in den Naturwissenschaften allgemein und speziell in den Biowissenschaften erfassen und bewerten. Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und die damit verbundenen Chancen und Risiken direkter und allgemeiner Natur für die Gesellschaft werden in den Fachbereichen erörtert und bewertet, insbesondere in den Seminarveranstaltungen. Die Absolventen/innen können zu biowissenschaftlichen Themen differenzierte Stellungnahmen formulieren.

Informationen zum Studium Bachelor of Science Biologie
Das Bachelor-Studium Biologie in Würzburg deckt viele Bereiche der Biowissenschaften ab. Die Studierenden können in einzelne Fachgebiete "reinschnuppern" und haben die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Ab dem vierten Semester ist die thematische Vielfalt der Biologie und der biomedizinischen Bereiche in einem sehr breit angelegten Wahlpflichtbereich abgebildet. Innerhalb dieses Wahlpflichtbereichs können sich die Studierenden nach eigener Interessenslage orientieren und in einzelnen Teilbereichen der Biologie vertiefende fachliche und auch personale Kompetenzen erlangen.

Die Schwerpunktbereiche der Biologie in Würzburg sind:

Mikrobiologie, Zell- und Entwicklungsbiologie, Biotechnologie, Bioinformatik, Neurobiologie und Genetik, Ökologie und Tropenbiologie, Verhaltensphysiologie und Soziobiologie, Ökophysiologie und Vegetationsökologie, Biochemie sowie Pharmazeutische Biologie. Zusätzliche Möglichkeiten gibt es in biomedizinischen Bereichen (Immunologie, Virologie, Humangenetik, Physiologie, Entwicklungsbiochemie, Tumorbiologie, Klinische Biochemie) in der Psychologie (Biopsychologie) und in der Biophysik.

Die technischen Möglichkeiten und auch die gesellschaftspolitische Relevanz neuer und vergangener biowissenschaftlicher Erkenntnisse und daraus abgeleitete Möglichkeiten für neuartige Technologien und Konzepte werden erörtert und kritisch diskutiert. Über berufliche Möglichkeiten erfahren die Studierenden Vieles in Firmenpräsentationen und eigenen Veranstaltungen. Ebenso erlernen sie die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens, Organisationserfordernisse sowie regulatorische und sicherheitsrelevante Aspekte für das Arbeiten im biowissenschaftlichen Bereich („Biosafety Competence“).
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. 

Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Der Schwerpunkt des Biologie-Bachelor-Studiums und noch viel mehr des weiterführenden Biologie-Masterstudiums ist wissenschaftsorientiert. Als erster berufsqualifizierender Abschluss bereitet das Bachelor-Studium auf eine Tätigkeit in den unterschiedlichen Bereichen der Biologie/ Naturwissenschaften sowie in anderen Disziplinen der Lebenswissenschaften vor und befähigt den Studierenden bzw. die Studierende, als Biologe/ Naturwissenschaftler bzw. Biologin/ Naturwissenschaftlerin in Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen und nationalen und internationalen Organisationen tätig zu werden. Bachelorabsolventen/innen finden berufliche Einstiegsmöglichkeiten in Biotech-Unternehmen, in der auf (mikro-) biologischen Methoden beruhenden Qualitätssicherung, in Pharma- und Biotech-Unternehmen in den Bereichen Produktberatung & Verkauf sowie Qualitätsprüfung. Ebenso gibt es Möglichkeiten bei Umweltprojekten und bei Naturschutzorganisationen. Weitere Betätigungsfelder für Biologen/innen sind im Bereich Unternehmensberatung, Kommunikation, Fachjournalismus sowie Tätigkeiten als Referenten/innen und Berater/innen auch im Verlagswesen.

Veranstaltungen im Rahmen bestehender Module in den Schlüsselqualifikationen (z.B. Kriterien für den erfolgreichen Berufseinstieg) sowie Einzel-Informationsveranstaltungen informieren die Studierenden über die beruflichen Möglichkeiten und Berufsbilder. In diesen und weiteren Einzelveranstaltungen (beispielsweise „BimB – Biologen im Beruf“) präsentieren Firmenvertreter/innen ihr Unternehmen und ihre Tätigkeit und beschreiben berufliche Perspektiven für Biologen/innen. Die Studierenden werden durch den Karrierekoordinator und die Lehrenden auch darin unterstützt, Praktikumsplätze in Unternehmen zu finden, um genauere Vorstellungen über ihre künftigen Betätigungsmöglichkeiten zu bekommen. Die Einbringung externer Studienleistungen in Form von Praktika in Unternehmen oder an außeruniversitären Institutionen wird explizit gefördert, die Anerkennung dieser Leistungen im Rahmen des Curriculums ist die Regel. Zudem halten Habilitierte, die in der Industrie beschäftigt sind, Gastvorträge für die Studierenden. Das Angebot geht über die allgemeinen fachübergreifenden Beratungs- und Informationsangebote durch zentrale Stellen der Universität oder der Arbeitsämter deutlich hinaus.

Die internationale Vernetzung der Biologie ist sowohl im Studium als auch in Forschung und Lehre sehr hoch, zwischen einem Viertel und einem Drittel aller Studierenden verbringen Teile ihres Studiums im Ausland bzw. in Unternehmen und außeruniversitären Institutionen. Dieser Anteil ist in Fachrichtungen mit direktem Auslandsbezug (wie z.B. Ökologie und Tropenbiologie) besonders hoch, vielfach werden auch Exkursionen und Praktika angeboten, die als Veranstaltungen der Universität Würzburg, extern oder im Ausland stattfinden. Die Biologie Würzburg hat neben den fachübergreifenden interuniversitären Partnerschaftsabkommen mehr als 20 fachbezogene Abkommen (Erasmus) und weitere Abkommen mit Universitäten außerhalb Europas.

Weitere Informationen zum Studiengang

195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen