International Material Flow Management (M.Eng.)
International Material Flow Management (M.Eng.)
Das IMAT-Doppelabschlussprogramm umfasst kooperative Masterstudiengänge (alle 4 Semester) mit den folgenden Partnern:
- Ritsumeikan Asia Pacific University (Japan)
- Universidade Positivo Curitiba (Brasilien)
- Al Akhawayn University Ifrane (Marokko)
- Universidad Panamericana Aguascalientes (Mexiko)
- Taipei National University of Technology (Taiwan)
In allen Programme finden die ersten beiden Semester an der Partnerhochschule und das 3. Semester am Umwelt-Campus in Birkenfeld statt. Die erfolgreichen Studenten erhalten jeweils den Abschluss „Master of Engineering in International Material Flow Management“ der Hochschule Trier sowie den Masterabschluss des Partnerstandortes.
Ausführliche englischsprachige Informationen zu beiden IMAT-Studiengängen finden Sie auf der Homepage www.imat-master.com.
Studieninhalte
Stoffstrommanagement (SSM) ist ein interdisziplinärer Ansatz, der Wissensgebiete aus Ingenieurs-, Wirtschafts-, Natur-, Rechts- und Kommunikationswissenschaft umschließt. Der Studiengang IMAT M.Eng trägt durch die interdisziplinäre Modulgestaltung mit dem Schwerpunkt Ingenieurswissenschaft und ergänzenden Elementen aus Betriebswirtschaft und Naturwissenschaft diesem Ansatz Rechnung. Er verbindet den inhaltlichen Schwerpunkt der Ingenieurswissenschaft mit naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Anteilen.Den Studierenden werden die Grundlagen modular in der SSM-orientierten Planung nachhaltiger Ver- und Entsorgungssysteme für Regionen und Unternehmen vermittelt. Dies befähigt sie, gesellschaftlichen Veränderungen und damit einhergehenden Wechseln von Anforderungen im Ressourcenbereich mit innovativen Umwelttechnologien und Managementansätzen zu begegnen. Sie lernen, Projekte zu initiieren, zu planen und durchzuführen.
Die Vermittlung fortschrittlicher Systeme und Technologien bilden die Grundlage: Intelligentes Abfallmanagement, ressourcenschonende Wasser-, Abwasser- und Energiesysteme sowie neue Strategien zur integrierten Produkt- und Produktionsplanung stehen im Mittelpunkt des Ingenieursangebotes.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sollen später in der Lage sein, praxisnahe und finanzierbare Umwelttechnik-Systeme zu entwerfen und zu realisieren, die geeignet sind, eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaftsweise zu unterstützen. Hierfür ist es notwendig, dass die Studierenden Kenntnisse erwerben, wie innovative Technologien in ganzheitliche regionale und betriebliche Systeme implementiert werden können, um die Effizienz des Gesamtsystems zu erhöhen. Eine Orientierung an dem am besten funktionierenden System, dem Ökosystem, trägt dazu bei, Ineffizienzen anthropogener Technologiesysteme zu erkennen und zu minimieren.
Die fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung soll den Studierenden nicht nur funktionales Wissen vermitteln, sondern auch einen breiten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Technologiekombinationen verschaffen. Dadurch können weitere Synergien erkannt und genutzt werden. Neben einem Verständnis für Umwelttechnik werden folglich Kenntnisse im Technologiemanagement sowie der Investition und Finanzierung in solche Systeme vermittelt. Das Curriculum spiegelt den interdisziplinären Ansatz im SSM wider und integriert entsprechende Module aus unterschiedlichen Disziplinen so, dass eine sinnvolle Verzahnung der einzelnen Lehrinhalte eintritt.
Die ergänzend eingearbeitete Vermittlung interkultureller Kompetenz und die Stärkung kommunikativer Fähigkeiten in Verhandlungsführung und Präsentation helfen den Absolventen, später erforderliche systemische Veränderungsprozesse in Projekten den jeweiligen Entscheidungsträgern überzeugend darzulegen.
Ökosystem-Grundlagen, technologieinduzierte Gefährdungspotenziale für die Biosphäre, deren Bewertung und Management sowie die technisch orientierten Umsetzungspotentiale einer nachhaltigen Ressourcenpolitik runden die Leitidee des Studienganges ab.
Wie der IMAT M.Sc. fördert der IMAT M.Eng die interdisziplinäre Denk- und Herangehensweise bei der Lösung umweltrelevanter Aufgaben und vermittelt den Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, so dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit und zum kritischen Einordnen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den relevanten Bereichen befähigt werden.
Aufbau des Studiums
Im Gegensatz zum IMAT M.Sc.-Studiengang, der über vier Semester am Umwelt-Campus Birkenfeld gelehrt wird, findet der Lehrbetrieb im Rahmen des deutsch-japanischen Doppelabschlussprogramms im 1. und 2. Semester an der Ritsumeikan Asia Pacific University (APU) in Japan statt. Die Partneruniversität des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement ist eine der renommiertesten Universitäten in Japan.Das 3. Semester wird am Umwelt-Campus gelehrt und beinhaltet neben Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen ein vierwöchiges Fachpraktikum. Im 4. Semester fertigen die Studierenden ihre Master Thesis in Unternehmen, wissenschaftlichen oder politischen Einrichtungen an. Zur Unterstützung der Studierenden bei der Suche nach Praktikums- und Master Thesis Positionen nutzt IfaS sowohl ein von ihm aufgebautes Unternehmensnetzwerk der Umwelttechnikbranche als auch seine sehr guten Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Ministerien.
Berufsperspektiven
In einer sich zunehmend globalisierenden Umgebung, deren Umweltprobleme immer offensichtlicher und dringlicher zu Tage treten, ist die interdisziplinäre Bildung, der Blick auf Wirkzusammenhänge und Folgen eines der wichtigsten Elemente in der Lehre, um den Szenarios der voranschreitenden Umweltschädigung tragfähige und ebenso global wirksame und nachhaltige Veränderungsprozesse entgegenzustellen. Es werden Führungskräfte benötigt, die in der Lage sind, fachgebietsübergreifendes Know-how bereitzustellen und unterschiedliche Wissens- und Aufgabenbereiche miteinander zu verzahnen. Der IMAT-Studiengang bereitet auf eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Berufstätigkeit vor. Einsatzgebiete können sein:
- Global agierende Industrieunternehmen in den verschiedensten Unternehmensbereichen: Führungskräfte, Produktionsmanager, Einkäufer, Vertriebs- und Projektingenieure, technikstrategische Fachkräfte, Umweltbeauftragte, Verantwortliche für Nachhaltigkeitsmanagement
- Projektleiter bei Energie- und Versorgungsunternehmen sowie Energiedienstleistern und Entsorgungsunternehmen
- Verwaltungen und Behörden, positioniert auf höherer Ebene im öffentlichen Sektor, Senior-Expert in der Politikberatung, Referate für umweltnahe Industriepolitik
- Unternehmensberatungen, Senior Consultants/ internationale Berater und Projektentwickler
- Kleinere umweltnah anbietende produzierende oder dienstleistende Betriebe
- Freiberufler, Öko-Entrepreneure, Existenzgründung mit eigener Geschäftsidee
- Nichtregierungsorgansiationen, Konzeption von Kampagnen und Entwicklung von Themenfeldern
- Forschung im Bereich Stoffstrommanagement, Wissenschaftliche Mitarbeit, Promotion.
Der IMAT M.Eng erfüllt die formale Anforderung der Promotionsberechtigung. Die Teilnahme und der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs wird die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen zur Promotion in Deutschland oder im Ausland befähigen und berechtigen.
Ihnen wird auch in Deutschland der Zugang zum höheren Dienst ermöglicht.
Weitere Informationen zum Studiengang
148 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen