Bio- und Pharmatechnik (B.Sc.)

Bio- und Pharmatechnik (B.Sc.)
Das Studium der Bio- und Pharmatechnik (Bachelor of Science) hat zum Ziel, den Studierenden berufsqualifizierende Kenntnisse in den Disziplinen Biotechnik und Pharmatechnik umfassend zu vermitteln. Sie sollen sowohl die Produktionsprozesse kennen, als auch wissen, mit welchen (bio-)chemischen Analysentechniken an welchen Stellen im Prozess welcher Stoff analysiert werden muss und was aufgrund der Qualitätssicherung von den Firmen im Rahmen der Wirkstoffzulassung verlangt wird.
Dieser sechssemestrige Studiengang richtet sich an Studieninteressierte, die den ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang Bio- und Pharmatechnik (dual) nicht studieren können - weil z.B. (noch) kein gültiger Ausbildungsvertrag vorliegt - oder nicht studieren möchten. Die Praxisanteile sind gegenüber dem dualen Studiengang aufgrund der kürzeren Studiendauer und dem Fehlen einer IHK-Ausbildung natürlich geringer. Die praxisorientierte Ausbildung in diesem Studiengang erfolgt in den Laboren des Umwelt-Campus Birkenfeld. Mit seinen 6 Semestern ist dieser Studiengang auch gut geeignet, sich für ein anschließendes 4-semestriges Master-Studium zu qualifizieren, wenn man eine wissenschaftliche Karriere im Blick hat.
Studieninhalte
Der Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass er naturwissenschaftliche Inhalte und ingenieurtechnische Inhalte miteinander verknüpft. Die akademische Ausbildung in diesem Studiengang läuft parallel zu der des dualen Studiengangs Bio- und Pharmatechnik (dual) am Umwelt-Campus Birkenfeld und schließt mit dem Titel Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Die Studierenden erhalten sowohl eine grundlegende naturwissenschaftliche Ausbildung z. B. mit den Modulen ("Fächern")
- Biologie und Mikrobiologie,
- Molekularbiologie und Gentechnik,
- Allgemeine und anorganische Chemie,
- Organische Chemie und Biochemie,
als auch eine grundlegende ingenieurtechnische Ausbildung z. B. mit den Modulen
- Technische Thermodynamik,
- Technische Fluidmechanik,
- Angewandte Elektrotechnik,
- Mess- und Regelungstechnik.
Ergänzt werden diese Module durch Grundlagenfächer wie z. B. Mathematik, Physik und Informatik.
In den weiterführenden Modulen erlernen die Studierenden welche Technik bei bio-pharmazeutischen Produktionsprozessen angewandt wird und wie aus einem Rohstoff (z. B. Glukose) ein Wertprodukt (z. B. ein Antibiotikum oder ein Antikörper) erzeugt wird. Dies erfolgt z. B. in den Modulen
- Biotechnologie und Enzymtechnik,
- Bioreaktionstechnik,
- Bioaufbereitungstechnik,
- Aufarbeitung in der Pharmaproduktion,
- Pharmazeutische Technologie.
Ergänzend dazu beschäftigen sich die Studierenden auch intensiv mit der notwendigen (bio-)chemischen Analytik und den gesetzlichen Vorgaben, die beide zum Ziel haben, dass das erzeugte Produkt (z. B. ein Medikament) den strengen Qualitätsanforderungen entspricht. Dazu sind im Studienverlauf z. B. folgende Module vorgesehen:
- Instrumentelle Analytik (Pharmazeutische Analytik und Bioanalytik),
- Pharmazeutische Qualitätsstandards,
- Arbeits-, Umweltschutz und Reinraumtechnik.
Daneben erarbeiten sich die Studierenden auch Kompetenzen in den sogenannten Soft-skills, wie etwa in den Bereichen Kommunikation und Präsentation oder Projektmanagement. Flankiert wird dies durch die Module "Fachsprache Englisch" und "Betriebswirtschaft für Ingenieure".
In praxisbezogenen Modulen im Studium, wie etwa dem "Fachprojekt" oder dem "Interdisziplinären Projekt", lernen die Studierenden ihre theoretischen Kenntnisse fachspezifisch in aktuellen Problemstellungen einzusetzen.
Zum Abschluss ihres Studiums sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, die vielfältigen Prozesse aus den Bereichen Biotechnik und Pharmatechnik zu verstehen und sich schnell und effektiv auch in neue Verfahren einarbeiten zu können.
Weitere Informationen zum Studiengang
148 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen