
Modedesign (B.A.)
Das Bachelorstudium Modedesign an der Hochschule Trier orientiert sich am spezifischen Berufsbild des Designers. Ziel ist die praxisnahe Ausbildung hochqualifizierter Designerinnen und Designer, die ihre beruflichen Tätigkeitsfelder je nach Begabung und Neigung in dem vielfältigen Berufsspektrum Modedesign und Bekleidungsindustrie suchen.
Die Studierenden erwerben Kompetenzen, denen in dem Berufsfeld Mode und Bekleidung ein hoher Stellenwert zukommt. Hier sind insbesondere Fähigkeiten zu nennen wie Selbstständigkeit in Organisation und Management, Teamfähigkeit, Recherche- und Analysekompetenz, konzeptionelles und kreatives Denken, soziale Kompetenz, eine auf Umsetzung gerichtete Innovationskompetenz sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion eigener und anderer gestalterischer Leistungen. Die Förderung dieser Kompetenzen wird inhaltlich durch die Vermittlung von medien-, kommunikations- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und Kenntnissen in komplexen Gestaltungsprojekten erreicht. Darüber hinaus werden den Studierenden durch inter- und transdisziplinäre Angebote im Kontext neuer mediengestützter Lehr-, Lern- und Kooperationsformen vielfältige Wege in Designprozessen aufgezeigt.
Im Bachelorstudium Modedesign steht – entsprechend dem spezifischen Berufsbild des Designers – die gestalterisch-künstlerische Auseinandersetzung von der grundlegenden Recherche über das Konzept und den Entwurf bis hin zur Realisation im Vordergrund. Gleichzeitig beschäftigen sich die Studierenden profund mit kunst-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Themen.
Vielfältige Kontakte zu externen Einrichtungen, Unternehmen, Hochschulen und Netzwerken unterstützen dieses Angebot. Neben der fachspezifischen Orientierung des Bachelorstudiums werden Inter- und Transdisziplinarität als unabdingbare Bestandteile des Designprozesses aufgefasst und sind daher konsequenterweise fachübergreifend im Fachbereich Gestaltung der Hochschule Trier angelegt.
Die Internationalität der Studienrichtung Modedesign spiegelt sich in dem überdurchschnittlich hohen Anteil des Studierendenaustauschs mit internationalen Hochschulen sowie in den curricular verankerten Praxisphasen der Studierenden wider. Die Fachrichtung Modedesign unterhält zahlreiche intensive Kontakte zu Partnerhochschulen im Ausland.
Berufsfelder
Das Bachelorstudium Modedesign ermöglicht im Anschluss zahlreiche Perspektiven und Chancen. Zur weiteren Qualifizierung bzw. Spezialisierung bietet sich für Bachelorabsolventen die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen. Dieses weiterführende Studium bereitet verstärkt auf ein selbstständiges und eigeninitiatives Arbeiten sowie u.a. auch auf leitende Tätigkeiten vor.Die Arbeitsfelder liegen in allen Bereichen der Mode- und Bekleidungsbranche: Modedesign (DOB, HAKA, Casual-/Sportswear, KiKO) sowie in der Bekleidungsindustrie. Darüber hinaus qualifiziert das Studium auch für die Tätigkeit in angrenzenden Gebieten, wie Kostüm- und Accessoiregestaltung, Fashionconsulting, Merchandising, PR- und Werbung, Mode- und Produktmanagement, Industriedesign, Produktgestaltung oder auch Modejournalismus.
Weitere Informationen zum Studiengang
75 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: