Lebensmitteltechnologie (B.Eng.)
Lebensmittel erforschen und gestalten
Hast du dich schon immer gefragt, wie qualitativ hochwertige Lebensmittel hergestellt und kontrolliert werden? Was bedeutet Lebensmitteltechnologie? Du hast Interesse selbst innovative Lebensmittel zu entwickeln und die Marketingstrategie zu konzipieren?Warum solltest du Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Trier studieren?
Das Studium der Lebensmitteltechnologie vermittelt dir ein breites Wissen zu Rohstoffen, Herstellungsverfahren, Haltbarmachung, Verpackung, Qualitätssicherung und Vermarktung von Lebensmitteln.Bei uns kannst du in familiärer Atmosphäre lernen, woraus unsere Ernährung besteht. Dabei wirst du in Vorlesungen & Laborpraktika die verschiedenen Eigenschaften der Inhaltsstoffe kennenlernen und u.a. auf Textur, Farbe und Gehalt untersuchen.
Auf dem Hauptcampus in Trier absolvierst du in 7 Semestern dein Lebensmitteltechnologie-Studium und erwirbst den Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Abschlussarbeiten
Eine Bachelorarbeit im Bereich der Lebensmitteltechnologie kann verschiedene Themenbereiche umfassen, je nach Interesse des Studierenden. Dabei wird die Arbeit überwiegend in einem Unternehmen geschrieben.Die Bachelorarbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im praktischen Teil führst du meist experimentelle Untersuchungen in Bezug auf das entsprechende Thema durch. Die Erläuterung der Grundlagen, die Beschreibung der Versuche und die Interpretation der Ergebnisse folgen dann im theoretischen Teil.
Hier sind einige mögliche Beispiele für Bachelorarbeiten:
- Getränketechnologie & -entwicklung:
- Entwicklung eines High-Protein-Kakaogetränks unter Verwendung von Erbsenprotein
- Evaluierung der Gefahr von Überdruck in Glasflaschen durch hefeinduzierte Nachgärungsrozesse in abgefüllten Weinen und weinhaltigen Getränken
- Entwicklung eines High-Protein-Kakaogetränks unter Verwendung von Erbsenprotein
- Nährwerte:
- Optimierung des Nutri-Scores einer Tiefkühlpizza ohne Veränderung der sensorischen Eigenschaften
- Alternativen zu Salz und Zucker sowie deren Reduktion, technologische Ansätze bei Back- und Fleischwaren
- Optimierung des Nutri-Scores einer Tiefkühlpizza ohne Veränderung der sensorischen Eigenschaften
- Naturwissenschaften:
- Optimierung einer Headspace-GC/MS-Methode zur Bestimmung typischer Aromastoffe in ausgewählten Biersorten
- Entwicklung einer Methode zum Nachweis von Fremdgerüchen in Mineralwasserverschlüssen
- Untersuchungen zum verbesserten Nachweis von Salmonella spp. in schwarzem Pfeffer und Oregano
- Optimierung einer Headspace-GC/MS-Methode zur Bestimmung typischer Aromastoffe in ausgewählten Biersorten
Warum lohnt sich ein Job in der Lebensmittelbranche?
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Job in der Lebensmittelbranche lohnenswert sein kann:
- Ständige Nachfrage: Die Lebensmittelindustrie ist eine der größten und stabilsten Branchen weltweit.
- Sinnvolle Arbeit: Die Arbeit in der Lebensmittelindustrie trägt dazu bei, die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten und die Gesundheit der Verbraucher zu schützen.
- Globales Netzwerk: Die Lebensmittelwirtschaft ist international vernetzt und bietet somit die Möglichkeit, global zu agieren und eine nachhaltige Produktion zu fördern.
- Innovativ: Die Verbraucher sind ständig auf der Suche nach neuen und innovativen Lebensmitteln, die von der Lebensmittelindustrie entwickelt werden müssen.
Zusammenfassend eröffnet ein Job in der Lebensmittelbranche gute Zukunftsaussichten, da es eine stabile und ständig wachsende Branche ist, die abwechslungsreiche Karrieremöglichkeiten bietet.
Weitere Informationen zum Studiengang
75 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen