Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Engineering)
Der akkreditierte und top gerankte Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet Ihnen ausgezeichnete Möglichkeiten, Ihre persönlichen Stärken zu erweitern und sich auch auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Aufbauend auf Ihrem ersten berufsqualifizierenden Abschluss erwerben Sie in diesem Studium sowohl tiefergehendes theoretisches als auch anwendungsorientiertes Fachwissen. Sie schulen Ihre praxisbezogenen Fertigkeiten und entwickeln so Ihre berufsbefähigenden Kompetenzen. Und für alle, die neu bei uns sind: Mit einem Campus direkt an der Ostsee, kommt neben dem Studium auch der Spaß nicht zu kurz!Voraussetzungen
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
- abgeschlossenes Bachelor-Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, des Maschinenbaus, der Betriebswirtschaftslehre oder in einem in der Regel eng verwandten Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen. - Es ist ein Anteil von jeweils 30 ECTS-Punkten an ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Modulen nachzuweisen. Wird der Nachweis nicht erbracht, erteilt die Zulassungskommission Auflagen, zusätzliche Module im erforderlichen Umfang zu absolvieren.
- berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen erteilt.
Über das Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen und eventuelle Auflagen entscheidet eine Zulassungskommission.
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Bewerben Sie sich gern für das Sommersemester 2025 von Anfang November 2024 bis zum 28.02.2025.Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Ende Mai bewerben.
Kurzbeschreibung
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt aufbauend auf einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss tiefergehendes theoretisches als auch anwendungsorientiertes Fachwissen. Mit den Modulen des Masterstudiengangs befähigen wir Sie, Ihren Horizont hinsichtlich der klassischen Themen des Wirtschaftsingenieurwesens zu erweitern. Zudem gehen Sie aber auch mehr in die Tiefe und durchdringen theoretische Konzepte umfänglicher. Hierdurch entwickeln Sie die Fähigkeit, fachspezifische Probleme in den klassischen Bereichen des Wirtschaftsingenieurwesens in Industrie, Handel und Verwaltung sowie in der wissenschaftlichen Forschung selbstständig zu lösen und qualifizieren sich für leitende Aufgaben in diesen Bereichen. Die Ausrichtung der Studieninhalte ist eher wissenschaftlich orientiert und vermittelt deshalb auch die Befähigung zur Promotion.Ziele und Berufsaussichten
Unsere Master- Absolvent*innen sind zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden im Beruf sowie zur Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung befähigt. Dies schließt die Möglichkeit der Promotion ein. Sie erlangen umfangreiches Wissen und Lösungskompetenz auf dem Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens. Neben der Tätigkeit in der Industrie und im Dienstleistungssektor der Volkswirtschaft eröffnet der akkreditierte Master-Abschluss den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Einrichtungen. Ihnen sind in Ihren beruflichen Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt – das jedenfalls zeigen uns ganz unterschiedliche berufliche Karrieren unserer Absolventen*innen.Berufsbilder
Unsere Master-Absolvent*innen sind in führenden nationalen und internationalen Industrieunternehmen, z. B. Automobilbau, Flugzeugindustrie, Regenerative Energien, Schiffbau, Zulieferindustrie, wie auch in Beratungsunternehmungen, z. B. Telekomunikation, Strategie und in der öffentlichen Verwaltung zu finden.Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure steigen zu Beginn ihres Berufslebens häufig in folgende Funktionsbereiche ein:
- Beschaffung
- Produktion
- Logistik
- Marketing
- Vertrieb
- Controlling
- Organisation
- Investition
- Informations- und Kommunikationstechnik
Wegen ihrer übergreifenden Fähigkeiten haben unsere Absolvent*innen sehr gute Berufsaussichten.
Weitere Informationen zum Studiengang
25 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen