Gesundheitsökonomie (Master of Science)
An der Schnittstelle von Gesundheit, Management und Digitalisierung - das ist der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie an der Hochschule Stralsund. Wir bieten Ihnen ein wirtschaftswissenschaftliches Masterstudium mit einer Spezialisierung im Bereich der Gesundheitswirtschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln zeigt sich bereits in den Voraussetzungen zum Studium, denn wir öffnen den Zugang Studierenden mit einem Erststudium in den Gesundheits- oder den Wirtschaftswissenschaften. Der akkreditierte Masterstudiengang bietet ein hohes Maß an Flexibilität, ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und ermöglicht durch eine große Anzahl an attraktiven Wahlpflichtmodulen individuelle Schwerpunktsetzungen.In Abhängigkeit Ihres Erststudiums können Sie das Masterstudium in 3 oder 4 Semestern absolvieren.
Sichern Sie sich jetzt einen Studienplatz in unserem zulassungsfreien Master - Ihre späteren Berufsaussichten sind hervorragend. Hier erfahren Sie mehr über das forschungsorientierte Masterstudium im breiten Feld der Gesundheitswirtschaft (z.B. exzellente Perspektiven im Krankenhausmanagement, Pharmaindustrie, Prozess-/Qualitätsmanagement, Forschungseinrichtungen).
Voraussetzungen
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
- 3-semestriger Master für Bewerber*innen mit einem Erststudium von mindestens 210 ECTS-Punkten
- 4-semestriger Master für Bewerber*innen mit einem Erststudium von mindestens 180 ECTS-Punkten
Abgeschlossenes Erststudium der Wirtschaftswissenschaften oder eines fachverwandten Studienganges jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:
- Statistik *
- Volkswirtschaftslehre *
oder
Abgeschlossenes Erststudium mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt oder eines fachverwandten Studienganges jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:
- Statistik *
- Medizinische Grundlagen *
Anstelle eines Nachweises der medizinischen Grundlagen (5 ECTS-Punkte) können auch Voraussetzungen durch eine adäquate abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf oder adäquate Berufserfahrung angerechnet werden.
* Sollten Ihre Modulbezeichnungen keinen klaren Hinweis auf die geforderten Bereiche geben, markieren Sie die entsprechenden Module bitte und reichen eine offizielle Modulbeschreibung dazu ein.
* Sollte ein in Frage kommendes Modul inhaltlich aus verschiedenen Bereichen zusammengesetzt sein, muss eine Gewichtung ersichtlich sein, welche Anteile dem geforderten Bereich zuzuordnen sind. Auch dieser Nachweis kann in Form von offiziellen Modulbeschreibungen oder einem Auszug aus der Studienordnung erfolgen.
Über das Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen entscheidet eine Zulassungskommission.
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Bewerben Sie sich gern für das Sommersemester 2025 von Anfang November 2024 bis zum 28.02.2025.Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Ende Mai bewerben.
Kurzbeschreibung
Unser Lehrkonzept im Master-Studiengang Gesundheitsökonomie ist ganzheitlich und forschungsorientiert und befähigt unsere Teilnehmer zu wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt.Pflichtbereich
Unser Studium vermittelt Kernkompetenzen in den Bereichen
- Gesundheitsökonomik
- Management im Gesundheitswesen
- Biostatistik
Darüber hinaus sind zwei Angleichungsmodule zu absolvieren. Beide Module dienen dem Aufbau von Grundlagenwissen in einem für die Studierenden bisher meist kaum bekannten Wissenschaftsfeld.
- Erststudium wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt: zwei gesundheitswissenschaftliche Module
- Erststudium gesundheitswissenschaftlicher Schwerpunkt: zwei wirtschaftswissenschaftliche Module
Wahlpflichtbereich
Ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen erlaubt unseren Teilnehmern individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten. Diese umfassen z.B. folgende Kompetenzfelder:
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsökonomische Fragestellungen
- Datenmanagement
- IT-Sicherheit
- Stärkung der Persönlichkeit und Kommunikationsfähigkeit
Thesis
Im jeweils letzten Studiensemester (3. oder 4. Semester) erarbeiten unsere Teilnehmer ihre Master-Thesis. Diese hat einen Umfang von 30 ECTS Punkten.Struktur
In beiden Studienwegen (3 oder 4 Semester, je nach Abhängigkeit des Erststudiums) können unsere Teilnehmer sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester mit ihrem Master-Studium beginnen. Diese flexible Studienstruktur bietet einen idealen Anschluss für Absolventen verschiedener Bachelor-Studiengänge.Der Abschluss im Master-Studiengang Gesundheitsökonomie berechtigt zu einer Promotion.
Ziele und Berufsaussichten
Die Gesundheitswirtschaft ist ein dynamischer und komplexer Wirtschaftszweig mit vielen Herausforderungen und aktuellen Bedarfen. Am Markt agierende Unternehmen im In- und Ausland benötigen kompetente, gut ausgebildete Mitarbeiter, die in der Lage sind, verantwortungsvoll zu handeln und wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einzuordnen. Neben erforderlichen fachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden für die allgemeine und wissenschaftliche Berufswelt vermittelt unser wirtschaftswissenschaftliches Master-Studium insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die den Studierenden eine erfolgreiche Tätigkeit in der Gesundheitswirtschaft und in verwandten Bereichen erlaubt. Unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt werden unsere Studierenden qualifiziert, durch die Anwendung von Erkenntnissen im Bereich der Gesundheitsökonomie und des Managements im Gesundheitswesen selbständig zur Lösung solcher Probleme beizutragen. Der Studiengang ist schwerpunktmäßig forschungsorientiert ausgerichtet und ermöglicht es unseren Teilnehmern, sich diejenigen Grundlagen anzueignen, die zu wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt befähigen.Mit unserem vielfältigen Angebot an Wahlpflichtmodulen bieten wir verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten. Dieses Angebot trägt zum einen der Breite der späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten Rechnung bei, andererseits wird den Studierenden Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen in der Gesundheitswirtschaft und im Gesundheitsmanagement gegeben.
Vernetzung
Bestandteil unserer Lehre ist eine stetige Interaktion mit Akteuren aus Wissenschaft, Forschung und Praxis der Gesundheitswirtschaft. Dies wird einerseits durch Forschungsprojekte und gemeinsame Studien für die Studierenden erlebbar. Anderseits ermöglichen wir u.a. mit der Teilnahme an Branchenkonferenzen und Tagungen einen Anschluss an aktuelle Fragestellungen der Gesundheitsbranche und unterstützen unsere Master-Studierenden mit wertvollen beruflichen Kontakten und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gemäß unserer Forschungsorientierung legen wir einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen. Mit unseren interaktiven Lehrmethoden (z.B. Fallstudien, Simulationen) und eigenständigen Projekten stellen wir dabei sicher, dass wissenschaftliches Wissen praktisch angewandt und umgesetzt wird.Berufsbilder
Die Gesundheitswirtschaft zählt national und international zu den Wachstumsbranchen, dies wird u.a. durch folgende Beispiele belegt:
- Arbeitgeber für über 7,5 Mio. Menschen in Deutschland
- Beschäftigungsanstieg von 27% seit dem Jahr 2000
- Branche weniger anfällig von Konjunkturschwankungen
- Prognosen unterstreichen einen Stellenaufbau in vielfältigen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
Damit werden die Berufsperspektiven für Absolvent*innen unseres Master- Studiengangs „Gesundheitsökonomie“ als exzellent eingeschätzt.
Tätigkeitsfelder unserer Absolvent*innen sind zum Beispiel:
- Positionen in Wissenschaft und Forschung (Hochschulen und Forschungsinstituten)
- Positionen in forschungsorientierten Unternehmen (Pharma, Medizintechnik)
- Managementfunktionen in Krankenversicherungen, Gesundheitseinrichtungen, Pharmaunternehmen, Medizintechnikunternehmen
- Positionen im Prozess- und Qualitätsmanagement (Krankenhäuser, Reha-Kliniken, private Praxen / Arztnetze, Medizinische Versorgungszentren oder der Integrierten Versorgung)
- Medical Affairs Manager, Operationaler Studienleiter
- Referentenpositionen bei Krankenversicherungen und Verbänden des Gesundheitswesens
Weitere Informationen zum Studiengang
25 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen