Electrical Engineering (B.Sc.)

18435 Stralsund
2025
Studienangebot

Electrical Engineering (Bachelor of Science)

Energiewende, E-Mobility, Industrie 4.0 oder Datenautobahn - viele aktuelle Themen unserer Zeit können nur mit Fachkräften der Elektrotechnik bewältigt werden. Sollte Sie auch nur eine dieser Anwendungen aus den Bereichen Energie, Automatisierung oder Nachrichtentechnik interessieren, dann sind Sie mit einem Electrical Engineering Studium bei uns gut aufgehoben! Und mehr noch: Mit einem modernen Campus direkt an der Ostsee kommt auch der Spaß nicht zu kurz!

Voraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Fachhochschulreife oder
  • Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
  • Zugangsprüfung

Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming

Bewerbungstermine

Die nächste Immatrikulation für Studieneinsteiger in das erste Semester erfolgt zum Wintersemester. Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Ende Mai bewerben.

Zum Sommersemester ist die Einschreibung in der Regel nur für Hochschul- und Studiengangwechsler mit anrechenbaren Leistungen in ein höheres Semester möglich.

Bewerben Sie sich gern für das Sommersemester 2025 von Anfang November 2024 bis zum 28.02.2025.

Kurzbeschreibung

Im Rahmen Ihres 7-semestrigen Bachelor-Studiums können Sie vielfältige Themengebiete abdecken oder einzelne Schwerpunkte bilden. Nach dem Grundlagenstudium sind Vertiefungen in den Bereichen Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik oder Energietechnik möglich.

Highspeed- oder Breitband-Datenübertragung, Funk- und Lichtwellenleiterstrecken oder auch Kodierungsverfahren sind dabei spezielle Disziplinen der Nachrichtentechnik.

Automatisierte Fertigungsstraßen, Fahrzeug- und Roboteranwendungen oder auch die Programmierung von KFZ-Bordnetzen stellen mögliche Anwendungen der Automatisierungstechnik dar. Die Vernetzung nahezu sämtlicher an einem Prozess beteiligten Geräte, für immer besser kontrollierbare Fertigungsabläufe, wird unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ zusammengefasst.

Dezentrale Energieerzeugung, Netzstabilität, Elektromobilität und Speicherung elektrischer Energie sind Zukunftsthemen. Bei uns erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Elektrische Energieerzeugung und -verteilung sowie die Elektrische Antriebstechnik.

Die besondere Praxisbezogenheit, die sich u.a. auch in einer 12-wöchigen Praxisphase ausdrückt, sorgt für optimale Startbedingungen in der Wirtschaft.

Ziele

Ziel des Bachelor-Studiengangs Electrical Engineering ist die berufsbefähigende Ausbildung zum Bachelor of Science, der in der Industrie, in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst stark nachgefragt wird. Im Studium werden wissenschaftliche Grundlagen und aufbauendes anwendungsorientiertes Fachwissen optimal miteinander verzahnt. Beispiele dafür sind sowohl die Praxisphasen als auch die zielgerichtet eingebundene laborpraktische Ausbildung und die frühzeitige Einbeziehung in die wissenschaftliche Arbeit. Bei entsprechenden Studienergebnissen kann das Studium in einem Master-Studiengang national oder international erfolgreich fortgesetzt werden.

Berufsaussichten

Einsatzmöglichkeiten gibt es sowohl in großen Unternehmen als auch in der mittelständischen Industrie in der Konstruktion, Projektierung und Entwicklung von elektrotechnisch-elektronischen Komponenten, wobei der Hard- und Softwaresektor gleichermaßen umfasst ist. Es gibt heute keinen Industriezweig mehr, der ohne die Elektrotechnik, Elektronik, Rechentechnik und Automatisierungstechnik auskommt. So können Sie als Elektrotechniker*in in fast allen großen Unternehmen und in vielen mittelständischen Betrieben schnell Einsatz zeigen, gleichgültig welchen Schwerpunkt Sie gesetzt haben.

Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Kein Elfenbeintum, sondern sofort anwendbares Know-how auf höchstem Niveau: Das macht die Attraktivität unserer Hochschulausbildung aus. Die enorme Nachfrage nach unseren Absolventen und Absolventinnen durch die Wirtschaft in der Region ist der Beweis. Aber auch überregional haben Elektrotechniker*innen sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Weitere Informationen zum Studiengang

25 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
18435 Stralsund
2025
Logo Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
18435 Stralsund
2025
Logo Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
18435 Stralsund
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen