Gesundheits- und Medizintechnologien (B. Sc.)
Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist
abgelaufen ist.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.
GESUNDHEITS- UND MEDIZINTECHNOLOGIEN - BACHELOR OF SCIENCE (B. SC.)
MEDIZINTECHNIK DER ZUKUNFT
Gesundheit ist das höchste Gut. Um sie zu schützen, stehen immer wieder neue Technologien und mehr Daten zur Verfügung. Als Absolvent:innen sind Sie Expert:innen in der interdisziplinären Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung der notwendigen Szenarien im Gesundheitswesen. Sie treiben die technischen Entwicklung der Medizintechnologien weiter voran und gestalten damit die Innovationen des Gesundheitssektors mit.Das erwartet Sie im Studium
Die Digitalisierung ist längst im Gesundheitswesen angekommen und verändert die Technik der Diagnose, Behandlung und Kommunikation. Gleichzeitig stellen Digitalisierung und Personalisierung der Medizin, Datenschutz sowie die Mündigkeit der Patient:innen das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen.Dreh- und Angelpunkt sind Daten, Informationen und neue Technologien, die schon heute vielfältig zur Verfügung stehen. Auf einigen Gebieten gibt es schon praxistaugliche Lösungen – der Entwicklungshorizont für die meisten Anwendungen reicht weit in die Zukunft. Und hier kommen Sie ins Spiel!
Berufliche Perspektiven
Die Berufsaussichten sind sehr gut. Veränderungen im Gesundheitswesen erfordern innovative und effiziente Lösungen, sowohl in der IT und Medizintechnik als auch im Management.
- Gesundheitswesen
- IT und Medizintechnik
- Management
Ihre Tätigkeitsbereiche werden im gesamten Gesundheitssektor benötigt. So finden unsere Absolvent:innen ihren Einsatz zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Medizintechnik / Biomedizinische Technik
Fachkräfte in diesem Bereich sind für die Entwicklung, Wartung und Verbesserung medizinischer Geräte und Systeme verantwortlich. Sie arbeiten eng mit Mediziner:innen zusammen, um Diagnose- und Therapieverfahren zu optimieren. Ihre Aufgaben umfassen auch die Forschung und Implementierung neuer Technologien, um Patientenbehandlungen sicherer und effektiver zu machen. Dieser Bereich erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der technischen als auch der medizinischen Aspekte und bietet Möglichkeiten, in Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen und in der Medizingeräteindustrie zu arbeiten.
- Medizinische- und Gesundheits-Informatik
In der Gesundheitsinformatik geht es darum, IT-Lösungen zu nutzen, um Gesundheitsdaten effizient zu verwalten, zu speichern und zu analysieren. Diese Fachkräfte spielen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Systemen, die die Patientenversorgung verbessern, indem sie Ärzt:innen und Pflegepersonal einen schnelleren Zugriff auf wichtige Patienteninformationen ermöglichen. Sie arbeiten auch an der Schnittstelle von Datenwissenschaft und Gesundheitswesen, um Forschung und öffentliche Gesundheitsinitiativen zu unterstützen. Ihre Kompetenzen sind in Krankenhäusern, Gesundheitsbehörden und in der privaten Gesundheitsindustrie gefragt.
- Medizin-, Gesundheits- und Pflegemanagement
Manager:innen in diesem Feld sind für die effiziente und effektive Leitung von Gesundheitseinrichtungen verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen Budgetplanung, Personalmanagement, Qualitätssicherung und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Patientenversorgung. Sie müssen fundierte Kenntnisse in Gesundheitspolitik, Ökonomie und Recht besitzen und sind oft das Bindeglied zwischen medizinischem Personal und der Verwaltung. Diese Rolle ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Gesundheitseinrichtungen
- Einrichtungen des Gesundheitswesens / Industrie / Forschungsinstitute
Absolvent:innen, die in diesen Bereichen arbeiten, sind in der ersten Reihe der medizinischen Innovation tätig. Sie entwickeln neue Behandlungsmethoden, Medikamente und Gesundheitsprodukte und tragen zur wissenschaftlichen Forschung bei. Diese multidisziplinären Teams arbeiten oft in einer dynamischen Umgebung, die ständige Anpassung und Lernen erfordert. Die Arbeit in diesen Bereichen bietet die Möglichkeit, direkt zur Verbesserung der globalen Gesundheitsversorgung beizutragen.
- Gesundheitstechnikmanager:in im Krankenhaus
Diese Fachleute sind verantwortlich für die Verwaltung und den effizienten Einsatz von medizinischen Geräten in Krankenhäusern. Sie stellen sicher, dass die Technologie aktuell, sicher und effektiv ist und unterstützen das medizinische Personal in der optimalen Nutzung dieser Technologien. Diese Rolle erfordert technisches Wissen kombiniert mit einem tiefen Verständnis für klinische Abläufe und Patientensicherheit.
- Vertrieb und Service von medizintechnischen Anlagen
Fachkräfte in diesem Bereich sind das Bindeglied zwischen Medizingeräteherstellern und Gesundheitseinrichtungen. Sie sind verantwortlich für den Verkauf, die Installation und die Wartung von medizintechnischen Geräten und Anlagen. Ihre Arbeit umfasst die Beratung von Kund:innen, die Schulung des Personals und die Sicherstellung, dass die Geräte stets funktionstüchtig und auf dem neuesten Stand sind. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Patientensicherheit und der Effizienz im Gesundheitswesen.
Ihre Vorteile und Studieninhalte
- Grundlagen der Medizin
- Grundlagenfächer wie Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Medizintechnik und Medizininformatik
- Aufbau und Struktur des Gesundheitswesens
Was lernen Sie?
Sie tauchen ein in aktuelle Themen wie Robotik, Medizin und Digitale Patientenakte. Neben den Grundlagen der Medizintechnik lernen Sie, wie das Gesundheitswesen strukturiert ist. Auch ingenieurwissenschaftliche Basics wie Elektro- und Messtechnik sowie Programmierung gehören dazu.Das hilft Ihnen im Studium
Die Motivation, am technischen Fortschritt mitzuwirken und dadurch medizinische Behandlungen für Patient:innen nachhaltig zu verbessern. Zudem brauchen Sie:
- Begeisterung für die Kombination aus Technik, Informatik, Management und Medizin
- Lust, verschiedene Projekte eigenständig durchzuführen
440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten


Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen