
Drogen, Sexualität, Strafvollzug, Erziehung, Integration
Helfen, beraten und begleiten Sie Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Das Studium bietet eine fachliche Breite, vermittelt fachübergreifende Kompetenzen und Einblicke in eine Bandbreite an Arbeits- und Praxisfeldern.
Studieninhalte
Grundlagen
- Geschichte und Persönlichkeiten
- Methoden und Konzepte
- Theorien
- Beratung
- Recht
- Soziologie
- Psychologie
- Politologie
- Sozialmedizin
- Pädagogik
- Ökonomie.
Praxis
Bei uns lernen Sie verschiedene Arbeitsfelder kennen:
- Drogen- und Suchtberatung
- Sexualpädagogik und Familienplanung
- Strafvollzug und Jugendstrafrechtspflege
- Heimerziehung
- Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Beratung in Familie und Schule
- Klinische Sozialarbeit
- Sozialpsychiatrie
- Integration und Entwicklungsrehabilitation.
Kreativität
Durch eine einmalige Verzahnung mit dem Bachelorstudiengang Kultur- und Medienpädagogik besuchen Sie auch Veranstaltungen im Bereich
- Film und Video
- Fotografie
- Musik
- Theater
- Bildende Kunst.
Berufsperspektiven
Nach dem Abschluss bieten sich viele Einsatzmöglichkeiten, z. B. in der Arbeit mit:
- Kindern und Jugendlichen
- Senioren
- Multiproblemfamilien
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Menschen mit Behinderung
- Drogenkonsum und Abhängigkeit
- Straffälligen
bei Wohlfahrtsverbänden, bei öffentlichen Trägern wie Jugend- und Sozialämtern, bei freien Trägern und Initiativen, in Heimen und Jugendzentren, in Beratungsstellen, in der Erlebnispädagogik.
Weitere Informationen zum Studiengang.
82 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen