Kommunikation im Raum (M.A.)

55128 Mainz
2026
Studienangebot

Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist noch nicht erreicht wurde.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Hochschule Mainz

Kommunikation im Raum (M.A.)


Interdisziplinäre Projektarbeit – mal praxisbezogen, mal forschungsorientiert – prägt das Innenarchitekturstudium an der Hochschule Mainz. Das Ergebnis: Studentische Arbeiten, die ebenso vielfältig wie einzigartig sind.

Das 3-semestrige Masterstudium "Kommunikation im Raum" umfasst die Themenfelder „Architektonischer Raum“, „Medialer Raum“, „Narrativer Raum“ und „Objekt und Raum“. Das Projektstudium wird vertieft durch „Szenischer Raum“, „Kommunikation im Raum“ und integrierte Theorie- und Praxismodule.

Die aufeinander abgestimmten Studieninhalte vermitteln anhand innovativer und gesellschaftlich relevanter Fragestellungen umfassende Fachkompetenzen aus dem Bereich. Die Förderung der persönlichen und gestalterischen Weiterentwicklung unserer Studierenden durch unser interdisziplinäres Kollegium steht im Zentrum unserer Lehre.

Unser Studienangebot richtet sich an Absolvent:innen eines Bachelor- oder Diplomstudiums der Fachrichtungen Innenarchitektur, Architektur und Design, die ihre Kompetenzen themenspezifisch erweitern möchten. Unser Studienabschluss berechtigt nach zweijähriger Berufspraxis zum Kammereintrag als Innenarchitekt:in.

Das erwartet Sie
Das Masterstudium Kommunikation im Raum ist auf drei Semester ausgelegt. Im Zentrum jedes Semesters steht die Bearbeitung eines fächerübergreifenden Themas im Spannungsfeld von Kommunikation und Raum. Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung des Projekts werden Sie innovative, den realen Berufsbedingungen entsprechende Fragestellungen bearbeiten und die zur Realisierung des Projekts notwendigen Disziplinen zusammenführen.

Das Studienprogramm ermöglicht Ihnen, komplexere aktuelle Fragestellungen im Kommunikationsfeld Raum auf wissenschaftlicher Basis zu diskutieren und Ihre Fähigkeiten in der Raumkompetenz eigenverantwortlich zu erweitern.

Verbindlich sind hier die wissenschaftlichen Analyse- und Forschungseinheiten zu eigenständiger Konzeption und sicherer Beweisführung in Material- und Detailumsetzung.

Im ersten Semester bearbeiten Sie in der Regel ein praxisorientiertes Projekt, im zweiten Semester erweitern Sie Ihre individuellen Entwurfsfähigkeiten. Für die finale Masterthesis erarbeiten Sie sich ein eigenes Thema im Spannungsfeld von Kommunikation im Raum.

Aufbau und Ablauf
Der Master Kommunikation im Raum verläuft als dreisemestriger Studiengang jeweils über 16 Wochen mit insgesamt 90 Creditpoints. Er ist in sieben Module unterteilt. Das Semesterprogramm basiert auf unterschiedlichen Unterrichtsformaten wie Vorlesungen, Seminaren, Präsentationen, Praktika und betreuten Workshops mit Inhalten aus Geschichte, Theorie, Lernen und Erforschen. Ein Team von Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten betreut Sie individuell. Durch ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Architektur, Farbe, Kunst, Technologie, Produkt, Material, Licht, Digitale Medien, Szenografie, Konstruktion und Theorie können Sie Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und diskutieren. Gäste aus Industrie und Forschung bereichern eine realitätsnahe Lehre vor dem Hintergrund der kulturell und wirtschaftlich attraktiven Rhein-Main-Region mit einer international bedeutenden Museumslandschaft, dem ZDF, der Messe Frankfurt und innovativer Industrie.

Ihre beruflichen Per­spek­ti­ven
Aufnahme in die Architektenkammer Um selbstständig und freiberuflich arbeiten zu können, ist die Mitgliedschaft in einer Architektenkammer notwendig. Nach abgeschlossenem Masterstudium ist eine Kammerzulassung – nach einer Praxiszeit von zwei Jahren – möglich. Diese ist beispielsweise Voraussetzung für das Führen der Berufsbezeichnung (Innenarchitektin oder Innenarchitekt) und für die Bauvorlageberechtigung. Weiterhin qualifiziert Sie der Abschluss Master of Arts zu einer Promotionszulassung in Kooperation mit einer Universität und zu einer Zulassung zum höheren öffentlichen Dienst. Sie finden mögliche Berufsfelder etwa in Architektur, Architekturfotografie, Ausstellungsarchitektur, Bauen im Bestand, Baumanagement, Bühnenbild, Corporate Design, Denkmalpflege, Eventarchitektur, Facility Management, Farbberatung, Filmarchitektur, Gebäudemanagement, Innenarchitektur, Journalismus, Lichtplanung, Materialentwicklung, Medienarchitektur, Mobile Architektur, Modellbau, Möbeldesign, Messebau, Produktdesign, Retail Design, Stadtmöblierung, Szenografie, Transportation Design und Visualisierung.

Weitere Informationen zum Studiengang.

332 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Mainz - University of Applied Science
Hochschule Mainz - University of Applied Science
55128 Mainz
2026
Logo Hochschule Mainz - University of Applied Science
Hochschule Mainz - University of Applied Science
55128 Mainz
2026
Logo Hochschule Mainz - University of Applied Science
Hochschule Mainz - University of Applied Science
55128 Mainz
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen