Innenarchitektur (B.A.)
Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist
noch nicht erreicht wurde.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Innenarchitektur B.A.
Im Vollzeitstudiengang Innenarchitektur lernen Sie wissenschaftliche, künstlerische und konstruktive Methoden kennen. Sie erwerben konzeptionelle, handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten im Spannungsfeld von Objekt und Raum. In jedem Semester bearbeiten Sie ein modulübergreifendes Projekt. Konstruktionsentwicklungen, Material- und Medientechnologien, aber auch architekturtheoretische Positionen werden ständig aktualisiert und in das Studium integriert. Der Bachelorstudiengang versetzt Sie in die Lage, Ihre eigene Haltung in einem komplexen Berufsfeld verantwortlich und begründet zu entwickeln. Mit Ihren erworbenen Kenntnissen können Sie an der Schnittstelle zur Architektur tätig werden oder auch Aufgaben in den Bereichen Kommunikationsdesign, Mediendesign und Design übernehmen. Das siebensemestrige Studium vermittelt Ihnen ein breites und solides Grundlagenwissen hinsichtlich der künstlerischen und konstruktiven Gestaltung von Raum und schließt in der Abschlussarbeit mit dem berufsqualifizierenden akademischen Grad des Bachelor of Arts ab. Zusätzlich können Sie, Ihre Eignung vorausgesetzt, einen vertiefenden dreisemestrigen Masterstudiengang „Kommunikation im Raum“ anschließen. Dieser ermöglicht Ihnen eine Aufnahme in eine Architektenkammer und erlaubt die Führung der Berufsbezeichnung Innenarchitektin beziehungsweise Innenarchitekt.
Studienaufbau
Propädeutikum
Wir legen sehr viel Wert darauf, neue Studierende schnell zu integrieren. Am Einführungstag werden Sie offiziell von der Studiengangsleitung begrüßt und in die Gegebenheiten durch Studierende höherer Semester und Vertreter des Fachschaftsrats und des AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) eingeführt.In einer Einführungswoche werden spezielle Lehreinheiten (Stegreif, Workshop, Ausstellungen, Festvorbereitungen) angeboten. Studierende aller Semester lernen sich dabei kennen. Auf diese Weise werden die neuen Studierenden schnell in die allgemeinen Semesteraktivitäten eingebunden.
Basis
In den ersten Semestern des Bachelorstudiums sind die einzelnen Module konsekutiv aufgebaut. Ihre Wahlmöglichkeiten sind – bei Einhaltung des Studienplans – gering. Im Grundlagenstudium erwerben Sie zunächst konzeptionelle, gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten in den Bereichen Kunst, Möbeldesign, Digitale Medien, Entwerfen, Darstellung, Konstruktion, Technologie, Licht, Material, Farbe/Oberfläche und setzen sich mit Geschichte und Theorie auseinander.Entwurf/Projekt
Das Projektstudium beginnt nach dem Grundlagenstudium mit einem breiten Angebot an praxisbezogenen Projekten und Wahlfächern aus verschiedenen innenarchitektonischen Disziplinen. Durch die Wahl der interdisziplinären Module können Sie jetzt bereits eigene Studienschwerpunkte setzen und individuelle Interessen vertiefen. In Gruppen- und Einzelgesprächen werden komplexe Inhalte erörtert. Der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden ist intensiv. Studienbegleitend werden zu Vorlesungen und Seminaren die Arbeitsschritte ständig besprochen. Die Schlusspräsentationen finden meist als Kollegialprüfung statt.Praxis-/Auslandssemester
Im 5. Semester ist ein Praxis- oder Auslandssemester vorgesehen. Neben der Möglichkeit, unterschiedliche Berufsprofile und -felder in Büros und Agenturen oder durch die Teilnahme an Projekten im In- und Ausland kennenzulernen, geht es auch um das Erlernen sozialer Kompetenzen. Das Semester wird durch einen Dozenten vor- und nachbereitet, der Ihnen während Ihres Austausches begleitend zur Verfügung steht.Bachelorthesis
Das Bachelorstudium schließen Sie im 7. Semester mit einer selbständigen Abschlussarbeit und dem akademischen Grad des Bachelor of Arts ab. Dabei arbeiten Sie eine innenarchitektonische Aufgabenstellung in Einzelarbeit zu einem individuellen Entwurf aus und präsentieren diesen anschließend.Fächerspektrum
Die zentralen Studieninhalte sind modular aufgebaut und im Curriculum des Studiengangs genau beschrieben. Die Module sind vertikal und horizontal vernetzt. Die Struktur ermöglicht Ihnen das Entwerfen in unterschiedlichen Verknüpfungen durchgängig zu praktizieren. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren sind auch aktive Arbeits- und Diskussionsphasen teil der Ausbildung.Ihre beruflichen Perspektiven
Mit dem Abschluss des Bachelor of Arts können Sie in unterschiedlichen Disziplinen der Architektur und Innenarchitektur tätig werden.Um selbstständig und freiberuflich arbeiten zu können, müssen Sie Mitglied in einer Architektenkammer sein. Diese wiederum ist auch die Voraussetzung, um die Berufsbezeichnung Innenarchitektin beziehungsweise Innenarchitekt zu führen und über eine Bauvorlageberechtigung zu verfügen. Die Kammerzulassung ist jedoch erst in Verbindung mit einem anschließenden Masterstudium möglich.
In diesen Berufen und Branchen können Sie zum Beispiel tätig werden:
Architektur, Architekturfotografie, Ausstellungsarchitektur, Bauen im Bestand, Baumanagement, Bühnenbild, Corporate Design, Denkmalpflege, Eventarchitektur, Facility Management, Farbberatung, Filmarchitektur, Gebäudemanagement, Innenarchitektur, Journalismus, Lichtplanung, Materialentwicklung, Medienarchitektur, Mobile Architektur, Modellbau, Möbeldesign, Messebau, Produktdesign, Retail Design, Stadtmöblierung, Szenografie, Transportation Design, Visualisierung.Wichtige Hinweise zum Bewerbungsablauf:
Das Bewerbungsverfahren gliedert sich in zwei Abschnitte: Das Eignungsverfahren und das Bewerbungsverfahren für einen Studienplatz nach bestandener künstlerischer Eignungsprüfung. Für das Eignungsverfahren müssen Sie zunächst eine Mappe einreichen. Wenn die Mappe mit „bestanden“ bewertet wurde, erhalten Sie eine Einladung zur Eignungsprüfung.
Die Einreichung der Mappen zur Eignungsprüfung für das Sommersemester findet digital in der Zeit vom 15.10. bis einschließlich 01.11. statt. Für das Wintersemester können Sie ihre Mappen vom 15.04. bis einschließlich 01.05. digital einreichen. Sollte das Datum auf einen Sonn- oder Feiertag fallen, verschiebt sich die Abgabefrist automatisch auf den nächstfolgenden Werktag.
Hier finden Sie die einzelnen Schritte unseres Verfahrens in richtiger Reihenfolge.Weitere Informationen zum Studiengang
344 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen