Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen bewegt dich, wenn:
du gleichermaßen befähigt sein willst, sowohl technisch/ingenieurwissenschaftlich als auch kaufmännisch/betriebswirtschaftlich zu denken und handeln und somit Problemlösungen zu finden, bei denen es gerade auf eine Kombination dieser Qualifikationen ankommt.Studieninhalte
Vertiefungsrichtungen
1. bis 4. Semester- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen und EDV
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und der Allgemeinen Betriebswirtschaft
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Werkstofftechnik, Technische Mechanik, elektrotechnische Grundlagen, Informatik, Konstruktion und Antriebe)
5. & 6. Semester
- Pflichtmodule in den gewählten Vertiefungsrichtungen der Bereiche Maschinenbau oder Elektrotechnik
- Wahlmodule in den Bereichen Technik, Wirtschaft und fachübergreifende Grundlagen
7. Semester
Bachelor-Arbeit und Kolloquium
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
- Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird
Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
Perspektiven
EINSATZBEREICHE & TÄTIGKEITSFELDERDeine beruflichen Perspektiven sind mit einem Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen sehr vielseitig. In nahezu allen Wirtschaftszweigen und Branchen werden Fachkräfte mit einer solchen doppelten Qualifikation gesucht. Die nachfolgenden Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder sind demzufolge nur eine erste Auswahl:
- Querschnittsaufgaben in Unternehmen, die sowohl den technischen als auch betriebswirtschaftlichen Bereich tangieren
- Unternehmensführung
- Marketing und insbesondere Vertrieb und Service / Wartung
- Produktentwicklung
- Logistik, Materialwirtschaft und Einkauf
- Fertigungsplanung und -lenkung
- Rechnungswesen / Controlling
- Consulting
- Organisation und Datenverarbeitung
143 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen