Wasserwirtschaft (B. Eng.)
Wasserwirtschaft (B. Eng.)
Wasserwirtschaft bewegt dich, wenn:
Unsere Gewässer werden für Wasserversorgung, Energiegewinnung, Bewässerung, Schifffahrt, als Vorfluter für die Einleitung gereinigten Abwassers sowie für Freizeit und Erholung genutzt. Die globale Verknappung der Ressource Wasser erzwingt auch regional deren Bewirtschaftung nach Menge und Güte. In intensiv genutzten Lebensräumen resultieren technologisch, ökologisch und verfahrenstechnisch basierte Forderungen, die wirtschaftliche Konsequenzen haben und eines Rechtsrahmens bedürfen. Die ganzheitliche Betrachtung unter ökologischen, technologischen, verfahrenstechnischen und baulichen Aspekten führt zu neuen Ergebnissen und Erkenntnissen. Natürliche und technisch optimierte Prozesse und Verfahren dominieren die bauliche Gestaltung und führen in Bezug auf die anfallenden Reststoffe zu enger Verflechtung mit der Kreislaufwirtschaft.Ziel deines Studiums ist der Erwerb von Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und die Befähigung zum selbstständigen Wissenserwerb mithilfe wissenschaftlicher Methoden. Ein weiteres Ziel besteht darin, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder einzuarbeiten und die Regeln der Technik sicher anzuwenden, um die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die dir später im Berufsleben begegnen werden.
Studieninhalte
Auszug aus dem Regelstudienplan- Geologie/Bodenkunde
- Physik
- Informatik/CAD
- Technische Mechanik
- Mathematik
- Hydrochemie/Abfallchemie
- Hydromechanik
- Ökologie/Hydrobiologie
- Hydrologie
- Baukunde/Baumechanik
- Baustoffe/Bauweisen
- Bauvorbereitung/Baudurchführung
- Wassergewinnung und -verteilung
- Wasseraufbereitung
- Gewässerschutz
- Abwassertechnik
- Verfahrenstechnik
- Konstruktion in der Wasserwirtschaft
- Angewandte Modellierung
- Vermessungswesen
- Flussbau und Hochwasserschutz
- Globaler Wandel wasserwirtschaftlicher Belange
- Demografie und Infrastruktursysteme
- Prozessführung und Anlagenbetrieb
- Recht/Wasserrecht
- Ökonomie
- Fremdsprachen
- Projektstudium
Praktikum
Bestandteil des Studiums ist ein Praktikum von insgesamt 12 Wochen.Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
- Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird
Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
Perspektiven
EINSATZBEREICHE & TÄTIGKEITSFELDER- Behörden von Kreisen und Kommunen, Bund und Ländern
- Ingenieurbüros
- Bauausführende Betriebe
- Umweltbereiche in Industriebetrieben
- Wasser- und Abwasserverbände
- Forschung und Lehre
143 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen