Soziale Arbeit (B. A.)

39114 Magdeburg
2025
Studienangebot

Soziale Arbeit (B. A.)


Soziale Arbeit bewegt dich, wenn:

Soziale Arbeit dient der Linderung und Lösung sozialer Probleme, mit denen Gemeinwesen, soziale Gruppen und Individuen konfrontiert sind. Das Studium bereitet Student:innen auf eine professionelle Tätigkeit im Bereich des Sozialwesens vor und vermittelt die dafür erforderlichen wissenschaftlichen und fachlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Methoden.

Studieninhalte

Das Studium gliedert sich in zwei Studienbereiche, die während des gesamten Studiums sowohl die Aneignung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen als auch die sozialwesenbezogenen Kompetenzen fördern. Während also im Studienbereich Allgemeine Grundlagen die Kompetenzentwicklung, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie Forschungsmethoden im Zentrum stehen, macht der fachbezogene Studienbereich mit den zentralen Konzepten professioneller sozialer Arbeit vertraut und stellt Kenntnisse aus den Basisdisziplinen Pädagogik, Soziologie, Politikwissenschaft, Medizin, Psychologie und Recht bereit.

Methodische Fertigkeiten und Kenntnisse in den relevanten Fachgebieten der sozialen Arbeit werden in Modulen erprobt und weiterentwickelt, die so eine gezielte berufsfeldspezifische Qualifizierung ermöglichen. Studienprojekte mit regionaler Ausrichtung bieten den Rahmen für theoretische Reflexion und praktische Auseinandersetzung mit dem professionellen Handlungsfeld. Die erworbenen theoretischen und handlungsorientierten Kenntnisse werden im Rahmen eines praktischen Studiensemesters und bei der Gestaltung der abschließenden Bachelor-Arbeit angewandt und vertieft.

Der Studiengang Soziale Arbeit kommt individuellen Schwerpunktsetzungen mit einem breiten Angebot an Vertiefungsmöglichkeiten etwa hinsichtlich

  • der politischen Dimension sozialer Berufe (Reflexion von politischen Rahmenbedingungen, Analyse von sozialen Bewegungen, Entwicklung von Handlungsstrategien),
  • ihrer sozialpsychologischen Fundierung (z. B. im Hinblick auf die Bereiche Sucht, Psychiatrie und Prävention) oder
  • ihrer Relevanz für bestimmte Altersgruppen (frühkindliche Pädagogik, Jugendarbeit, Altenarbeit) entgegen.

Praktikum

Die erworbenen theoretischen und handlungsorientierten Kenntnisse werden im Rahmen praktischer Studiensemester und bei der Gestaltung der abschließenden Bachelor-Arbeit angewandt und vertieft. Das Studium enthält zwei praktische Studiensemester von je 20 Wochen im 4. und 7. Semester.

Der Studiengang Soziale Arbeit unterhält vielfältige Kontakte zu Trägern der sozialen Arbeit, die sich bei der Vermittlung von Praktika, der Gestaltung des Projektstudiums und der Berufsfindung der Absolventen bewähren.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
  • Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird

Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Es wird ein Zulassungsverfahren durchgeführt.

Die Studienplatzvergabe erfolgt nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (NC) und Wartezeiten (Gesamtzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung, außer Studienzeiten an einer deutschen Hochschule), sofern vorhanden.

Zusätzlich werden folgende Kriterien im Auswahlverfahren positiv berücksichtigt:

  • Nachweis einer studiengangsspezifischen abgeschlossenen Berufsausbildung (s. Satzung)
  • Nachweis über studiengangspezifische Tätigkeiten in Vollzeit im Bereich des Sozial-, Gesundheits- oder Erziehungswesens von mindestens 6 Monaten
  • Nachweis der Absolvierung eines freiwilligen sozialen, ökologischen oder kulturellen Jahres

Es handelt sich dabei nicht um Voraussetzungen für eine Zulassung. Es ist auch möglich einen Studienplatz zu erhalten, wenn keiner dieser Nachweise erbracht wird.

Perspektiven

EINSATZBEREICHE & TÄTIGKEITSFELDER
Der modularisierte Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit qualifiziert für vielfältige Einsatzgebiete der sozialen Arbeit in öffentlichen Einrichtungen, Verbänden und Unternehmen.

Professionelle soziale Arbeit wird zum Beispiel

  • mit Kindern (z. B. in der frühkindlichen Bildung),
  • mit Jugendlichen,
  • im Gesundheitsbereich,
  • als Stadtteilarbeit,
  • in der Bewährungshilfe oder
  • in Bildungsprojekten geleistet.

Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen unterstützen Gemeinwesen, Familien, Senioren, Zuwanderer und ein breites Spektrum von Gruppen benachteiligter Menschen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Entwicklung eigener Ressourcen.

Mit erfolgreichen Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit der staatlichen Anerkennung als „Sozialarbeiter:in“.

Weitere Informationen zum Studiengang.

143 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
39114 Magdeburg
2025
Logo Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
39114 Magdeburg
2025
Logo Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
39114 Magdeburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen