Mensch-Technik-Interaktion (B. Sc.)
Mensch-Technik-Interaktion (B. Sc.)
Mensch-Technik-Interaktion bewegt dich, wenn:
Als Student:in des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion lernst du, technische Lösungen zu sozialen und soziokulturellen Problemstellungen zu entwickeln und umzusetzen.Im Fokus steht Technikentwicklung, die sich an den Alltagsbedarfen verschiedener Lebenswelten orientiert und Expertinnen und Experten relevanter Fachdisziplinen, betroffene Menschen sowie Nutzer:innen der Produkte partizipativ einbezieht.
Das Studium umfasst alle relevanten Aspekte und Schritte des Entwicklungsprozesses:
- Bedarfe an technisch-orientierter Unterstützung erkennen
- in Interaktion mit den betroffenen Menschen geeignete technische Lösungen finden und die Anforderungen an Produkte beschreiben
- interdisziplinäre Produktentwicklung gemeinsam mit Entwickler:innen und späteren Nutzer:innen begleiten
- zielgruppenorientierte Markteinführung der Produkte durch die Schaffung von Akzeptanz für geeignete technische Lösungen
- Ergebnisse gemeinsam mit Nutzer:innen prüfen, beurteilen und ggf. anpassen
Das Ziel des Studiums ist es, dich als Student:in durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen der Psychologie, Technik und Sozialwissenschaften sowie durch interdisziplinäre Praxisprojekte auf diese vielfältigen Anforderungen in besonderer Weise vorzubereiten.
Studieninhalte
Die Studieninhalte setzen sich aus den Fachgebieten Psychologie, Elektrotechnik und Sozialwissenschaften zusammen. Jedes Semester beinhaltet Lehrveranstaltungen aus den folgenden Bereichen.- Sozialwissenschaftliche, psychologische und methodische Grundlagen
- Gesundheit und Krankheit
- Mensch und Technik in der Gesellschaft
- Naturwissenschaft und Technik
- Konstruktion und Produktion
Praxisphasen
Ab dem dritten Semester wird im Bereich Praxis je eine Projektarbeit zusammen mit Studierenden anderer Studienfächer und Praxispartnern durchgeführt. Bei der Bearbeitung der praktischen Aufgabenstellungen werden die Anwendung theoretischer Grundlagen gefestigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit trainiert.Im letzten Semester trittst du ein 12-wöchiges Praktikum an und verfasst deine Bachelorarbeit an.
Fünf Student:innen, fünf Schwerpunkte, fünf Praktika - in vier Minuten bekommst im Video du einen Eindruck von der Vielfalt deiner Möglichkeiten während und nach deinem MTI-Studium!
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
- Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird
Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
Perspektiven
Durch die zunehmende Digitalisierung durchdringt Technik heute alle Lebensbereiche des Menschen. Die Vielfältigkeit ihrer Einsatzmöglichkeiten fordert dazu auf, sich beständig mit neuer Technik auseinanderzusetzen und ihren Nutzen und Einfluss auf verschiedenste Lebensbereiche zu prüfen. Dies betrifft Unternehmen, Ämter und Behörden, genauso wie medizinische Einrichtungen und Gesundheitseinrichtungen, Beratungs- und Rettungsdienste sowie Umweltschutz- und Menschenrechtsverbände.Das Kernarbeitsgebiet von Absolvent:innen des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion ist die partizipative Entwicklung von Dienstleistungen und technischen Produkten zur Unterstützung von Menschen. Sie können u. a. als Produktmanager:innen für die Einführung neuer Techniken in Unternehmen verschiedenster Branchen oder in öffentlichen Einrichtungen tätig werden. Großer Bedarf besteht beispielsweise in der Medizintechnik oder in Organisationen, die sich aufgrund der Digitalisierung mit neuen Techniken auseinandersetzen müssen.
Weitere Informationen zum Studiengang.
143 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen