Soziale Arbeit: Diversität gestalten (M. A.)
84036 Landshut
2025
Studienangebot

Soziale Arbeit: Diversität gestalten (M. A.)
Das Studium
Diversität ist Merkmal Sozialen Wandels und kennzeichnet unsere Gesellschaft. Diversität bildet auch die Basis für die Weiterentwicklung von Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Der handlungsorientierte Masterstudiengang bietet den Studierenden die Möglichkeit, auf Grundlage der vermittelten Kompetenzen, das komplexe Wechselspiel von sozialer Differenzierung (Gender, Ethnizität, Klasse, Körper etc.) und sozialer Ungleichheit zu analysieren, die Folgen gesellschaftlicher Konflikte für die Adressaten und Adressatinnen der Sozialen Arbeit zu benennen und professionelle Handlungsoptionen für eine machtkritische Soziale Arbeit zu eruieren.
Studienverlauf
Der handlungsorientierte Masterstudiengang bietet den Studierenden die Möglichkeit, auf Grundlage der vermittelten Kompetenzen, das komplexe Wechselspiel von sozialer Differenzierung (Gender, Ethnizität, Klasse, Körper etc.) und sozialer Ungleichheit zu analysieren, die Folgen gesellschaftlicher Konflikte für die Adressaten und Adressatinnen der Sozialen Arbeit zu benennen und professionelle Handlungsoptionen für eine machtkritische Soziale Arbeit zu eruieren.Diese werden exemplarisch anhand der Entwicklung diversitätssensibler Konzepte, Leitbilder, Prozesse und partizipativer Interventionsstrategien konkretisiert, um somit gesellschaftliche und institutionelle Transformationsprozesse voranzubringen.
Die Lehrveranstaltungen werden nach Möglichkeit an drei Wochentagen und Blockwochenenden zusammengefasst, so dass der Lebenswirklichkeit von teilweise berufstätigen Studierenden Rechnung getragen wird.
Wichtige Information: Der Abschluss dieses Masterstudiengangs führt nicht zum Erhalt der staatlichen Anerkennung von Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen. Diese kann nur durch ein entsprechendes Bachelorstudium erworben werden.
Perspektiven nach dem Studium
Mögliche Tätigkeitsfelder der Absolventen und Absolventinnen dieses Masterstudiengangs:- Leitende Funktionen in Fachdiensten und Sachgebieten der Sozial-, Bildungs- und Jugendhilfe auf Landkreis- und Stadtebene sowie bei freien Trägern der Wohlfahrtspflege und zivilgesellschaftlichen Organisationen
- wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungsinstituten sowie der Beratung von Trägern sozialer Dienstleistungen
- Qualitäts- und Evaluationsbeauftragte in Verwaltungen, sozialen Einrichtungen und Wohlfahrtsverbänden
- Tätigkeiten in der Sozial-, Bildungs- oder Jugendhilfeplanung
- Referent oder Referentin für Grundsatzfragen strategischer Sozialplanung sowie für Wissenschaft und Entwicklung in Verwaltungen und Trägerinstitutionen des sozialen Sektors
- Referent oder Referentin für die fachliche Weiterentwicklung spezifischer sozialer Handlungsfelder bzw. für fachspezifische Beratung sozialer Organisationen und Einrichtungen
- Inklusionsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Beauftragte für Gleichstellung (u.a. Frauen, Menschen mit Behinderung, Senioren und Seniorinnen)
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: