Additive Fertigung - Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau Bachelor
84036 Landshut
2025
Studienangebot
Additive Fertigung - Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau Bachelor
Das Studium / Profil
Der Studiengang beinhaltet zahlreiche Kernkompetenzen der additiven Fertigung (3D-Druck) basierend auf einem soliden maschinenbau-technischem Grundwissen und vermittelt, neben dem spezifischen werkstoff- und verfahrenstechnischen Wissen, vor allem das sogenannte „Additive Thinking“. Das bedeutet es werden gezielt die neuen Designfreiheiten der Additiven Fertigung (3D-Druck) ausgebildet, die insbesondere für die Schlüsseltechnologie Leichtbau von besonderer Bedeutung sind. Eine Vertiefung und Spezialisierung, je nach individueller Neigung, bieten die Profilierungsrichtungen Leichtbau und Produktions- und Qualitätsmanagement.Die breitgefächerten Berufschancen und Arbeitsangebote reichen vom Maschinenbau über die Medizintechnik, vom Automotive-Bereich inklusive der Produktions- und Zulieferindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik. Des Weiteren bildet der Studiengang eine gute Ausgangsbasis für verschiedene technische Masterstudiengänge, wie z.B. den Master Leichtbau und Simulation.
Studieninhalte
Der Studiengang ist auf den Maschinenbau fokussiert angelegt und vertieft dieses Fachwissen durch umfassende Kompetenz in der innovativen Technologie der additiven Fertigung. Neben den fundierten Grundlagen wie Ingenieurmathematik sowie den klassischen Fächern des Maschinenbaus, integriert der Studiengang auch Lehrinhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Informatik und Elektrotechnik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Lehrinhalten, einschließlich Projektarbeit, ingenieurtechnischer Praktika und eines Praxissemesters. Das Studium Generale erweitert den Horizont durch Inhalte, die über das Fachspezifische hinausgehen und die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Die Wahlpflicht- und Spezialisierungsmodule bieten Flexibilität und ermöglichen eine weitere Vertiefung des Wissens.
Studienverlauf
Der Studienverlauf umfasst sechs theoretische Semester sowie ein praktisches Studiensemester im 5. Semester. In den ersten drei Semestern werden Grundlagenwissenschaften wie Ingenieurmathematik, Werkstoffkunde und Konstruktion vermittelt, wobei dieses Wissen im vierten Semester vertieft wird. Ab dem 5. Semester wählen die Studierenden eine der Profilierungsrichtungen (Leichtbau oder Produktions- und Qualitätsmanagement) und absolvieren zusätzlich ein Ergänzungsmodul. Der Studiengang schließt im 7. Semester mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit ab. Die praxisnahe Ausbildung, die in Industriebetrieben sowie in technischen Institutionen außerhalb der Hochschule erfolgt, ist ein integraler Bestandteil des Studienverlaufs. Diese wird von der Hochschule betreut und durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen ergänzt.
Perspektiven nach dem Studium
Absolventen des Ingenieurstudiums "Bachelor Additive Fertigung" haben vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können in den Bereichen Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Forschung und Entwicklung, Qualitätsmanagement, sowie in beratenden oder unternehmerischen Positionen tätig werden. Das erworbene Wissen ermöglicht eine erfolgreiche Karriere in der dynamischen und innovativen Welt der additiven Fertigung.54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: