Intelligente Systeme und Smart Factory (B. Eng.)
84036 Landshut
2025
Studienangebot

Intelligente Systeme und Smart Factory (B. Eng.)
Das Studium / Profil
Alle sprechen über Digitalisierung. In unserem Studiengang „Intelligente Systeme und Smart Factory“ lernen Sie, wie es gemacht wird! Der Studiengang vermittelt Wissen zu zwei Hauptbereichen: wie man intelligente Systeme entwickelt und wie man mit diesen und für diese die Produktion von morgen gestaltet. Er beschäftigt sich mit Fragestellungen wie zum Beispiel: Wie funktionieren innovative Geräte und wie baut man sie auf? Wie digitalisiert man die Produktion und wie sieht sie in Zukunft aus? Der Studiengang folgt dabei dem Konzept des Anwenderstudiengangs. Das heißt, im Mittelpunkt steht die Anwendung und Weiterentwicklung bestehender Technologien. Um zum Beispiel einen Raspberry Pi einzusetzen, muss man ihn nicht unbedingt selber bauen können! Durch diesen Ansatz konnten die Grundlagenmodule reduziert werden und der Einstieg ins Studium fällt besonders leicht und macht mehr Spaß!Die Studierenden erwartet dabei eine optimale Lernatmosphäre durch kleine Studiengruppen, persönlichen Kontakt zu den Lehrenden sowie individuelle Betreuung durch unsere Studienfachberatung.
Studieninhalte
Durch Digitalisierung und Energiewende entstehen immer neue Anforderungen an Produkte: Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, Auto oder Waschmaschine und viele weitere Systeme müssen miteinander „sprechen“ und agieren. Zudem gibt es immer mehr autonome Geräte wie Roboter zum Staubsaugen oder Rasenmähen. Wie solche intelligenten Systeme und Produkte entwickelt, aufgebaut und programmiert werden können, lernen Studierende in diesem Studiengang.Die genannten Produkte müssen auch hergestellt werden! Die energieeffiziente Fertigung innovativer Produkte, die zudem bezahlbar und qualitativ hochwertig sind, benötigt eine entsprechende Fabrik, die Smart Factory. Der Studiengang vermittelt, wie man die bestehenden Werke fit für morgen macht und wie man die Produktion von morgen optimal plant.
Im Studiengang werden daher insbesondere folgende Bereiche betrachtet und gelehrt: Programmierung, Automatisierung der Produktion, Digitalisierung des Fabrikbetriebs, KI, Cyber Security, Embedded Systems, IoT und Cloud.
Der Studiengang besticht zudem durch seine hohe Praxisorientierung, da die Anwendung sowie Weiterentwicklung bestehender Technologien im Vordergrund steht.
Studienverlauf
Der Bachelorstudiengang umfasst sechs theoretische Semester mit Vorlesungen und Laborpraktika sowie ein praktisches Semester. Es werden insgesamt 210 ECTS-Punkte erworben. Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht den Studierenden auch im Vertiefungsstudium mit Wahlpflichtmodulen eine individuelle Profilbildung.Im 1. und 2. Semester wird die Grundlage für die sehr breite Ausbildung gelegt. Neben den wenigen Theoriefächern wird von Anfang an anwendungsnah gearbeitet (z. B. im Maker Projekt), ergänzt durch viele Praktika (z. B. Programmieren und CAD).
Das 3. und 4. Semester dient der Vertiefung und Erweiterung des bisher erworbenen Wissens im Bereich Software, Embedded Systems (z. B. Raspberry Pi und Arduino) und der Produktionsautomatisierung (SPS, AOI, Robotik).
Das 5. Semester ist das Praktikumssemester in der Industrie. Es umfasst mindestens 80 Arbeitstage im Praktikumsbetrieb und kann im Inland oder im Ausland abgeleistet werden. (Nähere Auskünfte erteilt der Praktikumsbeauftragte). Die praktische Tätigkeit wird von der Hochschule durch ein Praxisseminar begleitet.
Im 6. und 7. Semester finden die Vertiefungsmodule aus verschiedenen Bereichen der intelligenten Systeme und der Smart Factory statt. Zusätzlich ermöglichen drei Wahlpflichtmodule (z. B. Logistik- und Fabrikplanung, Qualitätsmanagement) eine individuelle Schwerpunktbildung.
Während des Vertiefungsstudiums wird die Bachelorarbeit angefertigt.
Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, welche in der Regel zwei Monate dauert und mit 12 ECTS-Punkten bewertet wird.
Perspektiven nach dem Studium
Personen mit dem Bachelorabschluss Intelligente Systeme und Smart Factory verfügen über ein interdisziplinäres Spezialwissen im Schnittfeld aus Elektrotechnik, Informatik und Produktionstechnik. Das macht sie zu gefragten Fachkräften mit guten Berufs- und Aufstiegschancen. Sie werden überall dort gebraucht, wo Digitalisierung und Automatisierung stattfindet, wo Systeme miteinander kommunizieren und wo produziert wird. Daher arbeiten sie in fast allen Branchen, das heißt z.B. in der Metall-, Chemie-, Lebensmittel-, Investitions- und Konsumgüterindustrie - vom familiären Familienunternehmen bis hin zum Global Player.Mögliche Einsatzfelder sind
- Produktionsplanung und -optimierung
- Produktgestaltung und -vorentwicklung
- Smart Home
- Projektmanagement
- Beratung / Consulting
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: