Intelligente Mobilitätssysteme (B. Eng.)

78462 Konstanz
2025
Studienangebot
Campus am Seerhein

Intelligente Mobilitätssysteme (B. Eng.)


Informatik und Elektrotechnik in Kombination studieren – mit Fokus auf dem Bereich Digitale Mobilität. Das Mobilitäts-Studium Intelligente Mobilitätssysteme bereitet Sie optimal darauf vor, die Mobilität der Zukunft mitzugestalten: nutzer- und umweltfreundlich.

Das Studium der Mobilität von morgen

Die Verkehrswende schreitet voran und die Mobilitätsbranche ist im Wandel wie kaum ein anderer Bereich. Moderne, nachhaltige Mobilitätslösungen und autonome Systeme erfordern zahlreiche Innovationen, die überwiegend von Elektrotechniker*innen und Informatiker*innen entwickelt werden. Fest steht: Die Mobilität der Zukunft ist dekarbonisiert und digitalisiert.
Was sind intelligente Mobilitätssysteme?
Im Bachelor Intelligente Mobilitätssysteme (B. Eng.) verknüpfen Sie Informatik und Elektrotechnik interdisziplinär. Anwenden können Sie Ihr Wissen aus dem Studium vor allem bei der Entwicklung und Gestaltung Intelligenter Mobilitätssysteme, die vernetzte Verkehrsträger und Infrastruktur sowie Möglichkeiten autonomer Fahrzeuge nutzen.

Beispielsweise können durch den Echtzeitabgleich des Mobilitätsbedarfs mit der Routenplanung von Fahrzeugen sowie Angeboten des öffentlichen Nahverkehrs und der Shared-Mobility-Anbieter Überlastungen vermieden und der Energiebedarf reduziert werden. Zukünftig rückt die gesamtheitliche Optimierung des Mobilitätssystems anstatt derer einzelner Fahrzeuge in den Fokus. Intelligente Systeme machen Mobilität sicherer, komfortabler und nachhaltiger.
Ihre Motivation für das Studium
Sie möchten etwas bewegen? Ob elektrisch, digital, vernetzt oder autonom: In diesem Studium lernen Sie, die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Begeistern Sie sich für moderne Kraftfahrzeuge, autonome Systeme und nachhaltige Mobilitätslösungen (unabhängig von der Art der Verkehrsträger)? Dann ist dieser Studiengang wie für Sie geschaffen.

Gute Gründe für das Mobilitäts-Studium der HTWG

1. Interdisziplinär
Als IMS-Absolvent*in sind Sie exzellent qualifiziert für alle Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Informatik- und Ingenieursarbeiten in der Mobilitätsbranche und darüber hinaus.
2. Top qualifiziert
Sie profitieren von hochaktuellen Studieninhalten, praxisnahen Laborübungen sowie individuellen Spezialisierungsmöglichkeiten. Der Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert.
3. Exzellente Berufsaussichten
Als Absolvent*in des Studiengangs können Sie sowohl in der Automobil-, als auch in allen weiteren Branchen arbeiten, die sich mit den Themen Mobilität und Verkehr befassen sowie in weiteren Ingenieurs- und Informatikberufen. Gerade in der Mobilitätsbranche und im Verkehrsingenieurwesen haben Sie exzellente Berufsaussichten, da gute, anwenderfreundliche Alternativen zu konventionellen Fortbewegungsmitteln in Zukunft gefördert und gefragt sein werden.
4. Intensive Betreuung und Beratung
Wir lassen Sie im Studium nicht allein. Sie lernen in kleinen Gruppen von üblicherweise maximal 40 Studierenden – gut betreut von Professor*innen, die immer ein offenes Ohr haben, sowie unterstützt durch Tutorien und viele Lern- und Beratungsangebote der HTWG.
5. Zukunftweisende Labore
Ein richtiges Verständnis für Technik kann man erst entwickeln, wenn man sie praktisch anwendet. Der Studiengang besitzt sehr gut ausgestattete Labore, die auf die Inhalte des Studiums zugeschnitten sind: Das Labor für elektrische Maschinen und Antriebe, ein Hochspannungslabor, ein Ubiquitous Computing Labor, ein Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit sowie Boote als schwimmende Labore für Elektromobilität und autonomes Fahren auf dem Wasser.
6. International ausgerichtet
Der Studiengang bietet Veranstaltungen auch in englischer Sprache an und ermöglicht es Ihnen, einen Auslandsaufenthalt in das Studium zu integrieren: Über 80 Partnerhochschulen der HTWG stehen weltweit zur Verfügung. Auch Ihr Praxissemester können Sie weltweit absolvieren. So werden Sie optimal auf ein internationales Arbeitsumfeld vorbereitet.

Berufsbild und Perspektiven im Bereich der Intelligenten Mobilitätssysteme

Der Bedarf an Spezialist*innen im Bereich der Intelligenten Mobilitätssysteme ist außerordentlich hoch. Dementsprechend profitieren Sie als Absolvent*in von sehr flexiblen Berufsmöglichkeiten und hervorragenden Verdienst- und Karriereaussichten.

Ob in der Automobilindustrie, der Bahnbranche, Verkehrsleittechnik, im öffentlichen Verkehr / Transport oder in der Luft- und Raumfahrttechnik – die begehrtesten Arbeitgeber*innen warten auf Sie. Auch außerhalb der Mobilitätsbranche, beispielsweise im Bereich Industrie 4.0, der Nachrichten- oder Automatisierungstechnik bieten sich Ihnen attraktive berufliche Perspektiven.
Mögliche Berufsbilder
  • Entwicklungsingenieur*in
  • Applikationsingenieur*in
  • Informatiker*in
  • Systementwickler*in
  • Ingenieur*in / Engineer
  • Funktionsentwickler*in
  • Technische*r Projektmanager*in
  • Test-Ingenieur*in
  • Softwareentwickler*in

Weitere Informationen zum Studiengang

66 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025
Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025
Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen