Engineering Science (B.Eng.)

Engineering Science (B.Eng.)
Ihr Einstieg in die Welt des deutschen Ingenieurwesens!
Der Bachelorstudiengang Engineering Science (B.Eng.) kombiniert Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Mechatronik in einem innovativen, englischsprachigen Programm. Er bereitet Sie gezielt auf eine internationale Karriere in der Technologiebranche vor. Internationale Studierende erwerben gleichzeitig verpflichtend Deutschkenntnisse bis zum Niveau B2, um sich optimal auf den akademischen und beruflichen Alltag in Deutschland vorzubereiten.
Dank des flexiblen Online-Erstsemesters können Sie Ihr Studium von überall auf der Welt beginnen – und sich die Fähigkeiten aneignen, um die Technologien der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Studienziele
Dieser Studiengang bildet Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die:- Über fundierte Kenntnisse in zentralen Ingenieurdisziplinen wie Mechanik, Fertigungstechnik, Automatisierung & Robotik sowie Industrie 4.0 verfügen.
- Interdisziplinär denken und innovative Lösungen an der Schnittstelle verschiedener Ingenieurwissenschaften entwickeln.
- Moderne Technologien und Werkzeuge souverän in der Praxis anwenden.
- Nachhaltige und zukunftsorientierte Konzepte für industrielle und ökologische Herausforderungen gestalten.
- Sicher in internationalen Teams arbeiten und ihre interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten gezielt einsetzen.
- Für internationale Studierende: Bis zum Studienabschluss Deutschkenntnisse auf Niveau B2 erwerben.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang erstreckt sich über sieben Semester und kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen.Die Unterrichtssprache ist Englisch, sodass das Programm international zugänglich ist. Gleichzeitig absolvieren die Studierenden in den ersten vier Semestern intensive, verpflichtende Deutschkurse, um bis zum Abschluss das Sprachniveau B2 zu erreichen. Dies erleichtert sowohl die Integration als auch den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Studierende mit bereits fortgeschrittenen Deutschkenntnissen können stattdessen zusätzliche Schlüsselqualifikationen oder weitere Sprachkurse belegen.
Erstes Semester: Flexibel und online
Das Studium beginnt mit einem Online-Erstsemester, das maximale Flexibilität und weltweite Zugänglichkeit bietet. So können Studierende ihr Studium von überall auf der Welt starten. Wichtig: Die Prüfungen des ersten Semesters müssen verpflichtend in Präsenz an der Hochschule Hof abgelegt werden. Diese finden in den ersten zwei Märzwochen statt. Die Teilnahme an diesen Prüfungen ist Voraussetzung für den Übergang ins zweite Semester.
Siebtes Semester: Pflichtpraktikum in der Industrie
Im 7. Semester absolvieren die Studierenden ein Pflichtpraktikum in einem Unternehmen. Hier setzen sie ihr Wissen in der Praxis ein und sammeln wertvolle Berufserfahrung in einem realen Arbeitsumfeld.
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Engineering Science vermittelt ein fundiertes Verständnis zentraler ingenieurwissenschaftlicher Konzepte und kombiniert theoretisches Wissen mit praxisorientierten Modulen und Projekten.Semester 1 & 2: Grundlagen
Im Fokus stehen essenzielle Grundlagen wie Mathematik, Mechanik, Informatik, Materialwissenschaften und Projektmanagement. Internationale Studierende absolvieren zudem intensive, verpflichtende Deutschkurse, um ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Semester 3 & 4: Spezialisierung I
Vertiefung in Fertigungstechnologien, Mechanik, elektrische Systeme und Statistik. Ergänzend können Wahlmodule aus dem Bereich Wirtschaft belegt werden. Internationale Studierende setzen ihre verpflichtenden Deutschkurse fort.
Semester 5 & 6: Spezialisierung II
Studierende spezialisieren sich in fortgeschrittenen Themen wie:
- Produktions- und Fertigungstechnik
- Konstruktion und Maschinenbau
- Automatisierung & Robotik
- Logistik & Supply Chain Management
- Betriebswirtschaft und Management
- Wahlfächer wie Künstliche Intelligenz, Smart Factories und nachhaltige Produktion
Semester 7: Praxissemester und Bachelorarbeit
Im letzten Semester wenden Studierende ihr Wissen in einem verpflichtenden Praxissemester an, das in einem Unternehmen absolviert wird. Zudem wird die Bachelorarbeit häufig in Zusammenarbeit mit Industriepartnern verfasst, um reale ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen zu bearbeiten.
Karriereperspektiven
Als Absolvent/in werden Sie:- Über ein breites, interdisziplinäres und praktisches Ingenieurwissen verfügen.
- Mit nachhaltigen und energieeffizienten Technologien bestens vertraut sein.
- Die Führungskompetenzen besitzen, um komplexe technische Projekte in internationalen Teams zu leiten.
Mögliche Berufsfelder für Sie sind:
- Maschinenbauingenieur/in – Entwicklung und Optimierung von Maschinen und Systemen.
- Wirtschaftsingenieur/in – Verbesserung von Produktionsprozessen und Steigerung der Effizienz.
- Automatisierungsspezialist/in – Implementierung modernster Technologien in der Produktion.
- Prozessoptimierungsingenieur/in – Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit in industriellen Prozessen.
- Automatisierungsingenieur/in – Weiterentwicklung von Automatisierungstechniken und Robotik in der Industrie.
- Projektmanager/in im Ingenieurwesen – Leitung komplexer technischer Projekte in internationalen, interdisziplinären Teams.
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur/in – Förderung von Innovationen in Bereichen wie erneuerbare Energien und Künstliche Intelligenz.
Mit diesem vielfältigen Kompetenzprofil eröffnen sich Absolventen zahlreiche Karrierechancen in dynamischen Branchen weltweit oder die Möglichkeit, ein Masterstudium in spezialisierten Ingenieurbereichen aufzunehmen.
Weitere Informationen zum Studiengang.
49 weitere Stellen, die dich interessieren könnten


Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen